Der Ermordete greift ein

Der Ermordete greift ein ist eine in Schwarz-Weiß produzierte fünfteilige Krimireihe des Deutschen Fernsehfunks, die im Jahr 1961 ausgestrahlt wurde. Die Polizei ermittelt im westdeutschen Theatermilieu.

Fernsehserie
Originaltitel Der Ermordete greift ein
Produktionsland Deutsche Demokratische Republik
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1961
Produktions-
unternehmen
DEFA
Länge 50 Minuten
Episoden 5 (Liste)
Genre Miniserie
Kriminalfilm
Regie Kurt Jung-Alsen
Drehbuch Kurt Jung-Alsen
Katl Georg Külb
Hermann Rodigast
Produktion Werner Dau
Musik Gerd Natschinski
Erstausstrahlung 19. Dezember 1961 auf Deutscher Fernsehfunk
Besetzung

Handlung

Im Jahr 1925 ist die Düsseldorfer Polizei bereits mit einer Kette schwerer Einbrechen beschäftigt, als bei der Premiere eines Kriminalstücks am Theater an der Kö ein Schauspieler in einer Duellszene tatsächlich erschossen wird. Kriminalrat Delp verdächtigt zwei Kollegen des Opfers und die Mitarbeiter sowie Patienten des Nervensanatoriums Waldhaus außerhalb der Stadt. Sehr zwielichtig ist die Rolle des Leiters der Anstalt, Professor Laroche. Weitere Todesfälle führen die Polizei auf neue Spuren.[1]

Kritik

Dieser apolitische Kriminalfilm fand beim Fernsehzuschauer der DDR großen Zuspruch, wurde aber von offizieller Seite nicht nur positiv aufgenommen. So schrieb der DEFA-Regisseur Günter Reisch an den amtierenden Studiodirektor: „Es gibt fünf Tote – zusätzlich werden die marxistische Ästhetik und die Grundprinzipien unserer Kulturpolitik zu Grabe getragen. Hätten wir den Kampf um unsere Zuschauer mit solchen Mitteln geführt, so säßen wir heute vielleicht in vollen Kinos – aber neben leeren Köpfen.“[2]

Episoden

Folge Erstausstrahlung
1 19. Dezember 1961
2 21. Dezember 1961
3 23. Dezember 1961
4 25. Dezember 1961
5 26. Dezember 1961

Einzelnachweise

  1. Thomas Hrsuka, Jovan Evermann: Der neue Serienguide. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-513-9.
  2. Kooperation oder Konkurrenz. Abgerufen am 9. November 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.