Deneb Algedi

Deneb Algedi, auch Deneb al Giedi (von arabisch ذنب الجدي, DMG ḏanab al-ǧady ‚Schwanz des Ziegenböckchens‘) oder Scheddi ist der Eigenname des Sterns Delta Capricorni (δ Cap) im Sternbild Steinbock. Deneb Algedi ist ein Bedeckungsveränderlicher vom Algol-Typ, seine scheinbare Helligkeit schwankt mit einer Periode von 1,0228 Tagen zwischen 2,81 und 3,05 mag, er ist damit der hellste Stern des Sternbilds. Er ist knapp 39 Lichtjahre entfernt.

Doppelstern
δ Capricorni
Vorlage:Skymap/Wartung/cap
δ Cap im Sternbild „Steinbock“
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Steinbock
Rektaszension 21h 47m 2,44s [1]
Deklination -16° 7 38,2 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 2,81–3,05 mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp Algol 
B−V-Farbindex 0,29 [2]
U−B-Farbindex 0,10 [2]
R−I-Index 0,16 [2]
Spektralklasse kA5hF0mF2 III [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−3,4 ± 0,8) km/s [4]
Parallaxe (84,27 ± 0,19) mas [1]
Entfernung (38,70 ± 0,01) Lj
(11,867 ± 0,003) pc
Eigenbewegung [4]
Rek.-Anteil: (261,70 ± 0,22) mas/a
Dekl.-Anteil: (−296,70 ± 0,14) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Effektive Temperatur 7300 K [3]
Metallizität [Fe/H] −0,13 [3]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungδ Capricorni
Flamsteed-Bezeichnung49 Capricorni
Bonner DurchmusterungBD −16° 5943
Bright-Star-Katalog HR 8322
Henry-Draper-KatalogHD 207098
Hipparcos-KatalogHIP 107556
SAO-KatalogSAO 164644
Tycho-KatalogTYC 6363-1044-1
2MASS-Katalog2MASS 21470244-1607382
Weitere Bezeichnungen WDS 21470-1608
CCDM 21470-1607
FK5 819

Der Hauptstern des Systems ist ein weißer Riesenstern mit 1,85-fachem Durchmesser, 1,5-facher Masse und 8,5-facher Leuchtkraft der Sonne. Bei seinem Begleiter handelt es sich möglicherweise um einen orangefarbenen Zwergstern mit 1,5-fachem Durchmesser und 0,6-facher Masse der Sonne, der ihn in einem engen Abstand von etwa 4 Mio. km (dreifacher Radius des Hauptsterns) umkreist. Er ist etwa 40-mal leuchtschwächer als der Hauptstern.[5]

Wissenschaftliche Untersuchung

Das Spektrum des Sterns zeigt Besonderheiten, nach denen er als abnormer Metalllinien-Stern (Am-Stern) klassifiziert wurde. Es zeigt Metalllinien wie ein F0-Stern, Wasserstofflinien der Balmer-Serie wie ein F1 V-Stern und Calcium-Linien wie ein A4-Stern. Für die projizierte äquatoriale Rotationsgeschwindigkeit v∙sin i wurde ein Wert von 93 km/s gefunden.[6]

Einzelnachweise

  1. VizieR: Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007) – The Astrometric Catalogue
  2. VizieR: Stellar Photometry in Johnson's 11-color system (Ducati, 2002)
  3. VizieR: NStars project: The southern sample. I. (Gray+, 2006)
  4. VizieR: Chromospherically active binaries (Karatas+, 2004)
  5. VizieR: Semi-detached eclipsing binaries (Surkova+, 2004)
  6. H. A. Abt, N. I. Morrell: The relation between rotational velocities and spectral peculiarities among A-type stars. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Vol. 99, 1995, doi:10.1086/192182, S. 135–172 (bibcode:1995ApJS...99..135A).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.