Demephion
Demephion ist ein Gemisch zweier chemischer Verbindungen (Demephion-S und Demephion-O) aus der Gruppe der Thiophosphorsäureester. Bei der Herstellung entstehen beide Isomere (das Thion- und Thiolisomer) gleichzeitig.
| Isomere von Demephion | ||||
| Name | Demephion-O | Demephion-S | ||
| Andere Namen | O,O-Dimethyl-O-2-ethylmercaptomethylthionophosphat | O,O-Dimethyl-S-(2-methylthioethyl)thiophosphat | ||
| ||||
| Strukturformel | ![]() |
![]() | ||
| CAS-Nummer | 682-80-4 | 2587-90-8 | ||
| 8065-62-1 (Gemisch) | ||||
| EG-Nummer | 211-666-9 | 219-971-9 | ||
| 693-045-6 (Gemisch) | ||||
| ECHA-Infocard | 100.010.607 | 100.018.157 | ||
| 100.221.416 (Gemisch) | ||||
| PubChem | – | 17423 | ||
| – (Gemisch) | ||||
| Wikidata | Q15722789 | Q15722731 | ||
| Q5255155 (Gemisch) | ||||
| Summenformel | C5H13O3PS2 | |||
| Molare Masse | 216,27 g·mol−1 | |||
| Aggregatzustand | flüssig[1][2] | |||
| Dichte | 1,218 g·cm−3[3] | |||
| Brechungsindex | 1,508 (25 °C)[3] | |||
| GHS- Kennzeichnung |
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert
|
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[5] ggf. erweitert
| ||
| H- und P-Sätze | 300‐311 | 300‐311 | ||
| keine EUH-Sätze | keine EUH-Sätze | |||
| ? | ? | |||
| Toxikologische Daten | ||||
Verwendung
Demephion wurde seit 1955[6] als Insektizid verwendet und war bis 1979 in der DDR zugelassen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind keine Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen.[7]
Einzelnachweise
- Eintrag zu Demephion-S in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 29. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- Eintrag zu Demephion-O in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 29. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- R. Edmundson: Dictionary of Organophosphorus Compounds. CRC Press, 1987, ISBN 978-0-412-25790-2, S. 188 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Eintrag zu Demephion-O im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 29. Dezember 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- Eintrag zu Demephion-S im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 29. Dezember 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- herts.ac.uk: Demephion, abgerufen am 16. September 2016.
- Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 18. Februar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


