Das Parlament

Das Parlament ist eine politische Zeitung, die seit 1951 vom Deutschen Bundestag und seit dem 1. Januar 2009 zusätzlich als Online-Ausgabe von der Bundeszentrale für Politische Bildung herausgegeben wird. Sie erscheint montags nach Plenarwochen des Bundestages sowie an einzelnen Montagen während der sitzungsfreien Zeit. Die verkaufte Auflage beträgt 13.501 Exemplare, ein Minus von 16,9 Prozent seit 1998.[1] Seit 2016 liegt die verkaufte Auflage jedoch relativ konstant bei circa 14.000.

Das Parlament
Beschreibung Wochenzeitung
Fachgebiet Politik
Sprache Deutsch
Verlag Frankfurter Societät (Deutschland)
Erstausgabe September 1951
Erscheinungsweise montags nach Plenarwochen
Verkaufte Auflage 13.501 Exemplare
(IVW 4/2021)
Verbreitete Auflage 55.053 Exemplare
(IVW Q3/2017)
Chefredakteur N.N. (Stv. Chefredakteur Alexander Heinrich)
Herausgeber Deutscher Bundestag
Weblink das-parlament.de
ISSN (Print) 0031-2258
ISSN (Online) 2194-3745
CODEN PLMTB

Inhalt

Der Schwerpunkt der Zeitung liegt auf der deutschen Innenpolitik. Ungefähr ein Viertel der Ausgaben beschäftigen sich lediglich mit einem Leitthema (Dossier). Der übrige Teil behandelt diverse aktuelle gesellschaftspolitische und historische Themen, die einen Bezug zur Arbeit des Bundestags und der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland aufweisen (z. B. 2014: 100 Jahre Erster Weltkrieg). Regelmäßig werden dort auch Buchbesprechungen veröffentlicht. Außerdem werden die Bundestagsdebatten durch den Abdruck der zumeist leicht gekürzten Reden der Bundestagsabgeordneten umfassend dokumentiert.

Redaktion

Die Mitglieder der Redaktion von Das Parlament sind Verwaltungsangestellte oder Beamte der Bundestagsverwaltung und im Pressezentrum (Bereich Presse und Kommunikation) dem Bundestagspräsidenten zugeordnet.

Erscheinungsweise

Jede Ausgabe der Zeitung erscheint mit der Beilage Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), die auch weiterhin von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben wird und die sich jeweils mit einem Generalthema befasst.

Die Artikeltexte sind auf der Internetpräsenz abrufbar und es lässt sich ein Archiv der Texte durchsuchen. Darüber hinaus wird seit Herbst 2011 ebenda eine vollwertige elektronische Variante angeboten. Die Publikation als Printmedium bleibt weiterhin bestehen.

Auflage

Sie beträgt gegenwärtig 13.501 Exemplare.[2] Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 45,6 Prozent. Die verbreitete Auflage lag im vierten Quartal 2018 mit 53.693 Stück deutlich höher.[3]

Entwicklung der verkauften Auflage[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. laut IVW (Details auf ivw.de)
  2. laut IVW, viertes Quartal 2021, wöchentlich (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  3. IVW: Das Parlament (woe), abgerufen am 11. Juli 2019.
  4. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.