Darcs

Darcs (rekursives Akronym für Darcs advanced revision control system) ist ein System zur verteilten Versionsverwaltung von Softwareprojekten und wurde von David Roundy geschrieben. Im Gegensatz zum populären CVS oder SVN kennt Darcs kein zentrales Quelltextarchiv. Jede Kopie des Ordners mit dem Darcs Projekt stellt ein eigenständiges „Repository“ dar. Kern von Darcs sind die „Patches“ (engl. für Flicken, Ausbesserung; vgl. Patchwork), mit denen die Unterschiede zwischen den einzelnen Versionen repräsentiert und die verschiedenen Repositories auf denselben Stand gebracht werden. Unter bestimmten Umständen kann die Reihenfolge der „Patches“ geändert werden bzw. Änderungen durch einzelne Patches zurückgenommen werden.

Darcs
Basisdaten
Entwickler Guillaume Hoffmann und andere
Erscheinungsjahr 3. März 2003
Aktuelle Version 2.16.4[1]
(20. Mai 2021)
Betriebssystem Unix, Linux, BSD, OS X, Windows
Programmiersprache Haskell
Kategorie verteilte Versionsverwaltung
Lizenz GPLv2 (Freie Software)
deutschsprachig nein
darcs.net

Darcs wurde in Haskell geschrieben und greift für die Datenübermittlung auf bewährte Technologien wie SSH, HTTP und E-Mail zurück.

Im Unterschied zu allen anderen Versionsverwaltungen verwaltet Darcs nicht einen Baum von Revisionen, sondern Patches und Abhängigkeiten zwischen diesen. Aus der gleichen Menge Patches lassen sich so viel mehr denkbare Revisionen generieren, etwa indem Patches weggelassen werden. Das geht bei Darcs im Prinzip überall, bei herkömmlichen Versionsverwaltungen kann immer nur der letzte Patch wieder entfernt werden.

Einzelnachweise

  1. hackage.haskell.org.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.