Daphnis (Sohn des Hermes)

Daphnis (altgriechisch Δάφνις Dáphnis, deutsch Lorbeerkind) ist in der griechischen Mythologie ein Hirte auf Sizilien, Sohn des Hermes und einer Nymphe.

Pan mit Daphnis, der eine Panflöte in der Hand hält (Kopie eines hellenistischen Werkes aus Pompeji, um 100 v. Chr.)

Seine Mutter hat ihn in dem Lorbeerhain (δάφνη dáphnē), nach dem er benannt wurde, geboren oder ausgesetzt. Ein Treuebruch gegenüber der Nymphe Nomia, der er sich vertraglich zur Treue verpflichtet hatte, hat seine Erblindung zur Folge. Er hatte sich leichtfertig gerühmt, Eros zu besiegen, doch die gekränkte Aphrodite weckt in ihm die Liebe zur Königstochter Xenea, die diese erwidert. Daphnis’ Sieg über den Eros hätte darin bestanden, seiner ihn verzehrenden Leidenschaft zu Xenea nicht nachzugeben und Nomia treu zu bleiben. Er kann sich zwar mit seiner Sanges- und Flötenkunst über die Blendung hinwegtrösten, stürzt jedoch bald von einem Felsen und wird selbst in einen Felsen verwandelt. Hermes soll ihn entrückt haben, die Menschen brachten ihm jährlich Sühneopfer dar. In einer anderen Version (Ovid, Metamorphosen 4,276 ff.) wird er in einen Stein verwandelt. In der bekanntesten Version, derjenigen des Theokrit (1,64–142), stirbt er an Liebeskummer. In Vergils Eklogen tragen verschiedene Hirtenfiguren den Namen Daphnis. Des Weiteren verliebte sich Pan in Daphnis und lehrte ihn das Spielen der Panflöte.

In Daphnis und Chloe, einem Liebesroman des spätantiken Rhetors Longos, verliebt Daphnis sich in Chloe, die wie er ein von Hirten aufgezogenes Findelkind ist.

Literatur

Commons: Daphnis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.