Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie
Das Ausführliche Lexikon der griechischen und römischen Mythologie ist ein mehrbändiges Nachschlagwerk zur antiken Mythologie. Es wurde 1884 von Wilhelm Heinrich Roscher begründet und unter Hinzuziehung zahlreicher Fachwissenschaftler in sechs Bänden ausgeführt. Das Ziel des Projektes war, die griechisch-römischen Mythen und Kulte unter Berücksichtigung der Monumente möglichst objektiv und vollständig darzustellen.
Die Bände erschienen in loser Folge in meist mehrjährigem Abstand im B. G. Teubner Verlag. Dennoch kam das Lexikon zum Abschluss. Nach Roschers Tod (1923) übernahm Konrat Ziegler die Herausgeberschaft.
- Band 1, Abteilung 1: Aba–Evan (1886)
- Band 1, Abteilung 2: Euxistratos–Hysiris. Vorläufige Nachträge zu Band 1 (1890)
- Band 2, Abteilung 1: Iache–Kyzikos (1894)
- Band 2, Abteilung 2: Laas–Myton (1897)
- Band 3, Abteilung 1: Nabaiothes–Pasicharea (1902)
- Band 3, Abteilung 2: Pasikrateia–Pyxios und Palladion–Phoinix (1909)
- Band 4: Qu–S (1909–1915)[1]
- Band 5: T (1924)
- Band 6: U–Zyrratêl sowie Nachträge: Abaios–Zwölfgötter, Acerbas–Telephos (1937)
Dazu erschienen vier Supplemente:
- Karl Friedrich Bruchmann: Epitheta deorum quae apud poetas graecos leguntur, Leipzig 1893
- Jesse Benedict Carter: Epitheta deorum quae apud poetas latinos leguntur, Leipzig 1902
- Ernst Hugo Berger: Mythische Kosmographie der Griechen, Leipzig 1904
- Otto Gruppe: Geschichte der Klassischen Mythologie und Religionsgeschichte, Leipzig 1921
Das Lexikon wird nach seinem Begründer und langjährigen Herausgeber schlichtweg „der Roscher“ genannt. Es gilt bis heute als Standardwerk und wurde 1965 sowie 1992/1993 unverändert nachgedruckt. Einige Mitarbeiter arbeiteten gleichzeitig an der Neubearbeitung von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft mit.
Einen Ersatz fand das Werk erst durch das Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (1981–1999), ist jedoch auch heute für philologische und forschungsgeschichtliche Fragen noch immer zu konsultieren.
Mitarbeiter in alphabetischer Reihenfolge
- A
- B
Karl Bapp • Julius Adolf Bernhard • Oskar Bie • Theodor Birt • Leo Bloch • Karl Friedrich Bruchmann • Walter Bubbe • Heinrich Bulle • Karl Buslepp
- C
Jesse Benedict Carter • Otto Crusius • Franz Cumont
- D
Wilhelm Deecke • Friedrich Deneken • Ludwig Deubner • Franz Dornseiff • Friedrich Reinhold Dressler • Wilhelm Drexler
- E
Theodor Eisele • Richard Engelmann • Alexander Enmann
- F
Ernst Fabricius • Eugen Fehrle • Eva Fiesel • Adam Flasch • C. Fleischer • Reinhold Franz • Paul Friedländer • Adolf Furtwängler
- G
Rudolph Gaedechens • Paul Gläßer • Wilhelm Greve • Otto Gruppe • Wilhelm Gundel
- H
Franz Hannig • Ferdinand Haug • Johannes Hugo Helbig • Paul Herrmann • P. Hirsch • Otto Höfer • Richard Holland
- I
Max Ihm • Johannes Ilberg • Otto Immisch
- J
- K
Johann Baptist Keune • Joseph Klek • Adolf Klügmann • Georg Knaack • S. Krauss • Kreuzer • Heinrich Küentzle • Ernst Kuhnert
- L
Hans Lamer • Carl Ferdinand Friedrich Lehmann-Haupt • Max Lehnerdt • Heinrich Lewy • Reinhold von Lichtenberg • Balduin Lorentz
- M
Robert Mackrodt • Maximilian Mayer • Otto Meltzer • Eduard Meyer • Elard Hugo Meyer
- O
Georg Oertel • Kurt Orinsky • Hermann Ostern • Walter F. Otto
- P
Carl Pauli • W. Pauli • Rudolf Peter • Friedrich Pfister • Richard Pietschmann • Karl Pilling • Karl Preisendanz • August Preuner • August Procksch • Karl Purgold
- Q
Fritz Quilling
- R
Adolf Rapp • August Reifferscheid • Franz Richter • Günther Roeder • Wilhelm Heinrich Roscher • Otto Rossbach • Otto Rubensohn • Ludwig Ruhl
- S
Bruno Sauer • Christian Scherer • Willy Scheuer • Adolf Schirmer • Johannes Schmidt • Theodor Schreiber • August Schultz • Wolfgang Schultz • Eduard Schwartz • Konrad Seeliger • Johannes Sieveking • Georg Steindorff • Hermann Steuding • Heinrich Wilhelm Stoll • Franz Studniczka • Ludwig von Sybel
- T
Eduard Thraemer • Karl Tümpel • Gustav Türk
- V
Julius Vogel • Friedrich Adolf Voigt
- W
Richard Wagner • Otto Waser • Georg Weicker • Otto Weinreich • Paul Weizsäcker • Ludwig Weniger • Konrad Wernicke • Sam Wide • Erich Wilisch • Georg Wissowa • Oswald Wolff • Emil Wörner • Richard Wünsch
- Z
Anmerkungen
- Der Band wurde jedoch wahrscheinlich erst 1920 abgeschlossen, da Eduard Thrämer († 1916), Otto Crusius († 1918) und Otto Höfer († 4. Dezember 1919) auf dem Titelblatt als verstorben gekennzeichnet sind.