Dante Alighieri Gesellschaft Nürnberg

Herkunft: https://www.dante-alighieri.de/vereinsleben/geschichte --KnightMove (Diskussion) 08:22, 5. Mär. 2022 (CET)

Logo der Società Dante Alighieri
Friedrich Overbeck, Italia und Germania
Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported zu nutzen, oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-dewikimedia.org per E-Mail.

Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst du diese Textvorlage dafür benutzen.

Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Fragen bitte an: Urheberrechtsfragen

Diesen Artikel bitte nicht bearbeiten, sondern warten, bis der Sachverhalt geklärt ist!

Die Dante-Alighieri-Gesellschaft Nürnberg e.V. ist ein deutscher Ableger der italienischen Società Dante Alighieri mit Sitz in Nürnberg.

Geschichte

Der Verein wurde im Jahr 1897 durch den Latein-Lehrer „Enrico“ Schätzler gegründet und ist damit eine der ältesten Auslandsgründungen der Dante-Alighieri-Gesellschaft (Società Dante Alighieri). Zweck des deutschen Vereins in Nürnberg war es damals, Treffpunkt für die ersten italienischen Arbeitsmigranten zu sein, die bereits Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Süden Italiens in das aufstrebende Nürnberg kamen. Vorwiegend für diese Zuwanderer, die ihren kulturellen Bezug zur italienischen Heimat aufrechterhalten wollten, förderte die Vereinigung seinerzeit die italienische Sprache und Kultur und kümmerte sich auch um die sozialen Probleme der Migranten im neuen Umfeld.

Aus dem damaligen italienischen Kulturverein Circolo Italiano di Norimberga bildete sich später die Società Dante Alighieri e.V. Im Laufe der Jahre änderte sich die Aufgabe der Dante-Gesellschaft und damit auch die Zusammensetzung der Mitglieder. Es fanden sich immer mehr Deutsche zusammen, die in diesem Rahmen ihr Interesse an Italien und seiner Kultur gemeinsam pflegen und vertiefen wollten. Die Dante-Gesellschaft Nürnberg zählt derzeit 500 Mitglieder. Sie ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. An den Sprachkursen, die die Gesellschaft durchführt, nehmen ca. 200 Personen teil. Neben den Sprachkursen bietet die Dante-Gesellschaft ein Programm mit Vorträgen, Autorenlesungen, Musikveranstaltungen, Studienfahrten etc. (teilweise in italienischer Sprache). Die Geschäftsräume der Gesellschaft befinden sich derzeit im ehemaligen Heilig-Geist-Spital.

Sprachkurse

Die Dante-Gesellschaft Nürnberg bietet Sprachkurse für unterschiedliche Sprachniveaus an, die auf die Prüfungen der Dachgesellschaft vorbereiten.

Das offizielle PLIDA-Sprachzertifikat wird von der Dante Alighieri Gesellschaft gemäß dem Abkommen Nr. 1903 vom 04/11/1993 zusammen mit dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und mit wissenschaftlicher Unterstützung durch die Universität La Sapienza in Rom (Abkommen vom 29/06/2004) vergeben. Das PLIDA ist vom Arbeitsministerium (Erlass vom 18/10/2002) und vom Ministerium für Schulausbildung, Universität und Forschung (Abkommen vom 11/02/2004) anerkannt. Das Sprachzertifikat PLIDA bescheinigt dem Kandidaten Sprachkompetenz in Italienisch als Fremdsprache gemäß einer sechsstufigen Skala, welche die unterschiedlichen Phasen im Fremdsprachenerwerb wiedergibt. Die sechs Stufen reichen von A1 bis C2, mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad und entsprechen den vom Europarat festgelegten Stufen.[1]

Einzelnachweise

  1. Beschreibung der Stufen und Vergabe der Zertifikate
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.