Dansehøj

Ein Dansehøj (auch Danshøj; deutsch „Tanzhügel“) ist ein 1,5 bis 3,0 m hoher, kreisrunder Erdhügel, der in Dänemark hauptsächlich in Jütland, aber auch in Schonen (sh. Langdolmen von Västra Hoby) vorkommt. Peter Vilhelm Glob nimmt an, dass auf dem Hügel Kultszenen nachgespielt wurden, wie sie von Felsritzungen dieser Zeit bekannt sind. Die ähnlich aussehenden Grabhügel mit flacher Kuppe stammen hingegen aus der Eisenzeit.

Dansehøj von Ferslev Mejerivej

Der Dansehøj stammt aus der älteren Bronzezeit und hat relativ steile Seitenwände. Sein Durchmesser schwankt zwischen 35 und 67 m beim größten der Hügel (Nustrup in Südjütland). Die etwa ein Dutzend bekannten Hügel enthalten in der Regel Erdbegräbnisse.

Der bekannteste Dansehøj ist der etwa 1,5 m hohe Bredhøj (deutsch „breite Hügel“) nordwestlich von Roslev bei Nautrup (oder Navtrup) im Salling mit 40,0 m Durchmesser. Ein weiteres gut erhaltenes Exemplar liegt in Sulsted, 15 km nördlich von Ålborg. Entlang des Ochsenweges gibt es eine Vielzahl von Hügeln, darunter Kong Rans Høj bei Randbøl. Auf Seeland liegt westlich von Ferslev (Frederikssund Kommune) am Mejerivej ein weiterer Dansehøj.

Literatur

  • Peter Vilhelm Glob: Vorzeitdenkmäler Dänemarks. (Originaltitel: Danske Oldtidsminder. Übersetzt von Karl Kersten). Wachholtz, Neumünster 1968, S. 108
  • Karsten Kjer Michaelsen: Politikens bog om Danmarks oldtid. Kopenhagen 2002 ISBN 87-567-6458-8, S. 177
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.