Daniela Löffner

Daniela Löffner (* 1980 in Freiburg im Breisgau[1][2]) ist eine deutsche Theaterregisseurin.

Karriere

Nach einer Ausbildung als Fremdsprachenlehrerin im Fach Deutsch war Löffner ab 2003 als Regieassistentin am Theater Freiburg tätig.[1] 2006 nahm sie eine Regieassistenz am Schauspielhaus Düsseldorf auf; sie folgte dorthin der Freiburger Intendantin Amélie Niermeyer, die zur selben Spielzeit die Düsseldorfer Generalintendanz übernahm.[1][2] In Düsseldorf lieferte Löffner auch erste eigene Regiearbeiten ab, angefangen mit Martin McDonaghs Der Kissenmann.[1]

In den Spielzeiten 10/11–13/14 war Löffner Hausregisseurin am Staatstheater Braunschweig.[2] Mit ihrer Uraufführung von Anne Nathers Im Wald ist man nicht verabredet Ende 2009 am Schauspielhaus Zürich wurde sie 2010 zu den Autorentheatertagen Berlin eingeladen[2]; ihre Düsseldorfer Inszenierung von Hesses Demian in eigener Bühnenfassung brachte ihr 2011 eine Nominierung für den Faust-Theaterpreis in der Kategorie „Regie Kinder- und Jugendtheater“ ein[3]. Kinder der Sonne (Schauspielhaus Zürich) wurde 2013 zum Festival Radikal jung eingeladen.[4] 2014 wurde Löffner für ihre Arbeiten „Kinder der Sonne“ (Schauspielhaus Zürich) und „Der Sturm“ (Staatstheater Braunschweig) mit dem Kurt-Hübner-Regiepreis ausgezeichnet.[5] Ihre Inszenierung "Väter und Söhne" am Deutschen Theater Berlin wurde 2016 zum Theatertreffen eingeladen.[6] Daniela Löffner arbeitet u. a. regelmäßig am Schauspielhaus Zürich, dem Deutschen Theater Berlin und dem Schauspielhaus Bochum.

Privates

Löffner lebt mit dem Schauspieler Oliver Simon in Dresden.[7]

Inszenierungen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Daniela Löffner. Schauspielhaus Zürich, abgerufen am 19. Dezember 2012.
  2. Daniela Löffner. Staatstheater Braunschweig, abgerufen am 19. Dezember 2012.
  3. Daniela Löffner für „Demian“ für den Faust nominiert. Suhrkamp Verlag, abgerufen am 19. Dezember 2012.
  4. Kinder der Sonne. (Nicht mehr online verfügbar.) Münchner Volkstheater, archiviert vom Original am 24. März 2013; abgerufen am 1. März 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muenchner-volkstheater.de
  5. Preisverleihung am 22.03. im Bensheimer Parktheater. (Nicht mehr online verfügbar.) Deutsche Akademie der Darstellenden Künste, archiviert vom Original am 24. März 2014; abgerufen am 24. März 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.darstellendekuenste.de
  6. Berliner Festspiele: Berliner Festspiele - Theatertreffen: Die Auswahl 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.berlinerfestspiele.de. Archiviert vom Original am 24. Februar 2016; abgerufen am 3. Juni 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlinerfestspiele.de
  7. Sächsische Zeitung, 20. September 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.