Daniel Männlich

Daniel Männlich (* 1625; † 21. Mai 1701 in Berlin) war ein Kurfürstlich-Brandenburgischer Hof-Goldschmied und Ältester der Zunft.

Leben

Daniel Männlich gelangte 1650 nach Berlin und war seit 1667, neben Ludwig Barat, Andreas Mollin, Ewald Raupe, Bernhard Wiedemann, einer der Goldschmiede am Hofe des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm III. Ab 1671 war er bis zu seinem Tode Oberaltmeister der Zunft.[1]

Familie

Verheiratet war Männlich mit Anna Catharine geb. Fritze (1636–1698)[2], ihr ältester Sohn namens Daniel Männlich (1660–1721) wurde ebenfalls königl.-preuß. Hof-Goldschmied.[3]

Werke

Daniel Männlich schuf unter anderem einen Trinkpokal aus vergoldetem Silber in Gestalt eines Hirsches, möglicherweise ein Entwurf Andreas Schlüters.[4] Anlass war die Erlegung eines 66-Ender-Rothirsches in den märkischen Wäldern der damaligen Oberförsterei Briesen durch Friedrich III., Markgraf und Kurfürst zu Brandenburg, am 18. September 1698.[5]

Ehrungen

Andreas Schlüter fertigte im Jahre 1700 für die Berliner Nikolaikirche das Grabmal für Daniel Männlich und seine Frau.[6][7]

Literatur

  • Conrad Gottfried Blanckenberg, Daniel Männlich: "Der Seligmachende Glaube", Leichenpredigt auf Daniel Männlich, Verlag Liebpert, Berlin-Cölln 1701
  • Johann Meier, Daniel Männlich: Das gute Meister-Stück in erfahrner Kunst und Christ-redlichem Wandel, Trauerschrift auf Daniel Männlich, Verlag Liebpert, Berlin-Cölln 1701
  • Daniel Männlich: Bey dem unvermuhteten, doch seligen Ausgang aus dieser Eitelkeit, Trauerschrift auf Daniel Männlich, Verlag Liebpert, Berlin-Cölln 1701
  • Ludwig Carl Heßig, Friderich Heßig, Daniel Männlich; Trauer- und Trost-Zeilen, Trauerschrift auf Daniel Männlich, Verlag Liebpert, Berlin-Cölln 1701
  • Samuel Rodigast, Daniel Männlich: Das Männliche Leben, Leiden und Sterben eines rechtschaffenen Christen, Trauerrede auf Daniel Männlich, Verlag Liebpert, Berlin-Cölln 1702,
  • Paul Seidel: Der von Kurfürst Friedrich III. (König Friedrich I.) erlegte Sechsundsechzigender Hirsch. In: Hohenzollern-Jahrbuch, 7.1903, Seite 157–164 (Digitalisat)
  • Werkverzeichnis in: Marc Rosenberg: Der Goldschmiede Merkzeichen. Band 1. Frankfurt 1922, S. 254

Einzelnachweise

  1. Berliner Goldinnung (Memento des Originals vom 5. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.goldinnung-berlin.de
  2. Vergleiche Normdatensatz GND 131728342 bei der Deutschen Nationalbibliothek
  3. Vergleiche Normdatensatz GND 131728474 bei der Deutschen Nationalbibliothek
  4. Paul Seidel: Der von Kurfürst Friedrich III. (König Friedrich I.) erlegte Sechsundsechzigender Hirsch. In: Hohenzollern-Jahrbuch, 7.1903, Seite 158
  5. Artikel auf jagdkultur.eu
  6. Wissenschaftliches Bildarchiv
  7. Bildindex Kunst u. Architektur
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.