Dan Pagis

Dan Pagis (geboren 16. Oktober 1930 in Rădăuți, Rumänien; gestorben 29. Juli 1986 in Jerusalem) war ein israelischer Literaturwissenschaftler, Dichter und Übersetzer rumänischer Herkunft.

Dan Pagis (ohne Jahr)
Pagis' Gedicht In einem Viehwagen mit einem Bleistift am Mahnmal des KZ Belzec

Leben

Dan Pagis wurde 1930 als rumänischer Jude in eine deutschsprachige Familie geboren. Der Vater emigrierte 1934 allein nach Palästina, um für die Familie eine neue Existenz aufzubauen, doch die Mutter starb im selben Jahr.[1] Pagis wuchs bei den Großeltern in Rădăuți auf. 1941 wurde er mit anderen Juden in die von Rumänien eroberte Ukraine deportiert, dort in Ghettos inhaftiert und zur Zwangsarbeit herangezogen. Der KZ-Haft konnte er 1944 entkommen.

Pagis emigrierte 1946 nach Palästina, wo ihn der Vater im Kibbutz Merchawia unterbrachte, in dem er, nachdem er das Ivrit erlernt hatte, als Lehrer beschäftigt wurde. Er studierte Sprachwissenschaften an der Hebräischen Universität, wurde promoviert und Hochschullehrer für mittelalterliche hebräische Literatur. Er publizierte vier Studien zur hebräischen Literatur sowie Sammelbände zur mittelalterlichen hebräischen Dichtung. Er gab eine kritische Ausgabe von David Vogels Werken heraus. Er war vielsprachig und übersetzte auch ins Ivrit.

1959 veröffentlichte er seinen ersten Band Lyrik Sheon ha-Tsel. Pagis schrieb acht Bände Lyrik.

Schriften (Auswahl)

  • Die Krone der Schöpfung. Ausgewählte Gedichte, hebräisch-deutsch. Übersetzung Anne Birkenhauer. Straelen : Straelener Ms.-Verlag, 1990 ISBN 978-3-89107-026-0
  • Erdichteter Mensch. Gedichte, hebräisch-deutsch. Übersetzung Tuvia Rübner. Frankfurt am Main : Jüdischer Verlag, 1993 ISBN 978-3-633-54083-9
  • An beiden Ufern der Zeit. Ausgewählte Gedichte und Prosa, hebräisch – deutsch. Übersetzung Anne Birkenhauer. Straelen : Straelener Ms.-Verlag, 2003 ISBN 978-3-89107-050-5
  • Fünf Gedichte von Dan Pagis (1930–1986), YadVashem.org, abgerufen am 11. April 2018

Literatur

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Biografie bei Karin Lorenz-Lindemann: An beiden Ufern der Zeit, 2004, dort keine Angaben zu den Namen vor 1946.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.