Damals

Damals (Eigenschreibweise DAMALS) ist ein seit 1969 erscheinendes populärwissenschaftlich ausgerichtetes Geschichtsmagazin. Es erscheint monatlich und richtet sich in erster Linie an Schüler, Lehrer, Studenten und ein historisch interessiertes allgemeines Publikum.

DAMALS
Beschreibung populärwissenschaftliches Magazin
Fachgebiet Geschichte
Sprache Deutsch
Verlag Konradin Mediengruppe (Deutschland)
Hauptsitz Leinfelden-Echterdingen
Erstausgabe 1969
Erscheinungsweise monatlich
Verkaufte Auflage 20.493 Exemplare
(IVW 4/2021)
Verbreitete Auflage 22.989 Exemplare
(IVW 4/2021)
Chefredakteur Stefan Bergmann
Weblink damals.de
ISSN (Print) 0011-5908

Details

Das Magazin wird vom Konradin Verlag in Leinfelden-Echterdingen verlegt. Herausgeberin ist die Geschäftsführerin der Verlagsgruppe, Katja Kohlhammer. Im 4. Quartal 2021 hatte es eine von der IVW gemessene Auflage von 22.989 Exemplaren, wovon 72 % im Abonnement vertrieben wurden.[1]

Geschichte

Damals wurde 1969 durch Hans Rempel gegründet. Von 1969 bis 1992 erschien es im Damals-Verlag Gießen mit dem Gründer als Verleger und Herausgeber. Zwischen 1993 und 2002 erfolgten Redaktion und Herausgabe bei der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart. 2003 ging Damals in den Besitz der Konradin Mediengruppe über.

Charakteristik

Zum wissenschaftlichem Beirat der Zeitschrift gehören bzw. gehörten zum Beispiel der Althistoriker Christian Meier, der Mediävist Bernd Schneidmüller und der Neuzeithistoriker Jürgen Osterhammel sowie Eberhard Jäckel. Mit der Übernahme durch die Konradin Mediengruppe wurde der Beirat nicht weiter berufen.

Die wissenschaftlich fundierten Artikel schreiben professionelle und häufig sehr angesehene Historiker, Archäologen, Kulturwissenschaftler und Philologen. Dieses Konzept unterscheidet Damals von anderen populärwissenschaftlichen Geschichtszeitschriften wie etwa G/Geschichte, GEO Epoche oder P.M. History, deren Beiträge überwiegend von Journalisten stammen. Daneben bietet Damals knappe Buchrezensionen, ein historisch ausgerichtetes Fernseh- und Hörfunkprogramm, Nachrichten aus der Forschung sowie epochenübergreifende und thematisch höchst unterschiedlich ausgerichtete Geschichtsartikel. Ebenso wird auch auf aktuelle Ausstellungen und Schausammlungen aufmerksam gemacht, denen oft ein entsprechender Artikel oder sogar das Hauptthema gewidmet ist.

Die Zeitschrift hat jeden Monat ein Schwerpunktthema, welches rund 40 Seiten des Heftes umfasst. Jährlich erscheint ein Sonderheft, das Beiträge von Fachwissenschaftlern zu einem spezifischen Thema enthält (z. B. 2011 zu Karl dem Großen oder 2015 zu Ludwig XIV.).

Auszüge aus den Schwerpunktartikeln der jeweils aktuellen Monatsausgabe, Jahresinhaltsverzeichnisse sowie das Artikelarchiv mit kurzen Inhaltsangaben können online eingesehen werden.

Einzelnachweise

  1. Konradin Verlag
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.