DNL 2016/17

Die Saison 2016/17 war die 17. Spielzeit seit Gründung der Deutschen Nachwuchsliga, der höchsten Nachwuchsliga im deutschen Eishockey. Seit dieser Saison betrug die Sollstärke der Liga erstmals 16 statt bisher zwölf Teilnehmer. Aufgrund des Rückzugs der HSV Young Freezers gingen jedoch nur 15 Mannschaften an den Start, weshalb in dieser Saison kein Absteiger ermittelt wurde.

Deutsche Nachwuchsliga
◄ vorherige Saison 2016/17 nächste ►
Meister: Jungadler Mannheim
• DNL  |  ↓ DNL 2

Teilnehmer und Modus

Nachdem im Vorjahr eine eingleisige Hauptrunde mit zwölf Teilnehmern gespielt wurde, gab der DEB bekannt, die Liga ab dieser Saison auf 16 Teams aufstocken und in zwei Gruppen aufteilen zu wollen. Die Besetzung der Gruppen Rot und Blau erfolgte nach sportlicher Leistung der Vorsaison, bzw. aufgrund eines vor Saisonbeginn ausgespielten Qualifikationsturniers. Nachdem die Hamburg Freezers nicht mehr zum Spielbetrieb der Saison 2016/17 in der DEL gemeldet wurden, schied auch das Team der HSV Young Freezers aus der DNL aus, weshalb die Gruppe Blau nur mit sieben Mannschaften startete.

Standorte der Vereine der DNL der Saison 2016/17

Gruppe Rot

Aufgrund des Abschneidens in der Saison 2015/16 qualifizierten sich für die Gruppe Rot:

Über das Qualifikationsturnier vor Saisonbeginn, an dem die in der Vorsaison auf den Rängen 5 bis 12 platzierten Teams teilnahmen, qualifizierten sich zudem:

Gruppe Blau

In die Gruppe Blau wurden diejenigen Teilnehmer der Vorsaison eingeteilt, die sich nicht für die Gruppe Rot qualifizieren konnten:

Zudem kamen die vier durch die Aufstockung der Liga aufgestiegenen Teams in diese Gruppe:

Modus

Für einen Sieg nach der regulären Spielzeit wurden einer Mannschaft drei Punkte gutgeschrieben, war die Partie nach 60 Minuten unentschieden, erhielten beide Teams einen Punkt, dem Sieger der fünfminütigen Verlängerung (nur mit vier gegen vier Feldspielern) beziehungsweise nach einem nötigen Penaltyschießen wurde ein weiterer Punkt gutgeschrieben. Verlor eine Mannschaft in der regulären Spielzeit, erhielt sie keine Punkte.

Zunächst wurde in der Hauptrunde innerhalb der beiden Gruppen eine Doppelrunde jeder gegen jeden gespielt (28 bzw. 24 Spiele pro Mannschaft). Die nach dem Abschluss der Hauptrunde auf den Plätzen 1 bis 4 liegenden Mannschaften der Gruppe Rot waren für das Viertelfinale der Playoffs qualifiziert. Die Platzierten 5 bis 8 der Gruppe Rot, sowie die Platzierten 1 bis 4 der Gruppe Blau ermittelten in einer Playoff-Runde vier weitere Teilnehmer für das Viertelfinale (Best of Three). Die Sieger des Viertelfinals nahmen am Endturnier um die Deutsche Meisterschaft teil. Für die Mannschaften, die nach der Hauptrunde die Plätze 5 bis 7 der Gruppe Blau belegten, war die Saison beendet.

Hauptrunde

Gruppe Rot

Pl. Mannschaft Sp S OTS PSS OTN PSN N Pkt % T GT Str. Heim Gast
1.Kölner EC 2818210076071 %1027043410-0-0-48-3-0-3
2.Düsseldorfer EG 2814211375262 %74623625-2-3-49-1-1-3
3.Jungadler Mannheim (M) 2815102285161 %102763706-1-4-39-0-0-5
4.EC Bad Tölz 28142011104857 %89844137-1-0-57-1-2-5
5.Eisbären Juniors Berlin 28131120114554 %84743625-1-1-78-1-1-4
6.Krefelder EV 2891020163137 %891043714-1-1-85-0-1-8
7.EV Landshut 2870231152935 %69903764-1-1-93-1-3-6
8.ESV Kaufbeuren 2842200202024 %681174202-1-0-112-3-0-9

Abkürzungen: Sp. = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung, PSS = Siege nach Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, PSN = Niederlagen nach Penaltyschießen, N = Niederlagen, Pkt = Gesamtpunkte, T = Tore, GT = Gegentore, Str. = Strafminuten, M = Meister, N = Neuling (Aufsteiger); PlayOff-Viertelfinale, Pre-Playoffs, Saison beendet

Gruppe Blau

Pl. Mannschaft Sp S OTS PSS OTN PSN N Pkt % T GT Str. Heim Gast
1.Iserlohn Young Roosters (N) 2417310035982 %109583669-2-0-18-2-0-2
2.EV Regensburg 2416101065171 %105664146-1-1-410-0-0-2
3.Augsburger EV 2413100374461 %106713586-0-1-57-1-2-2
4.Starbulls Rosenheim 24101010123346 %82753946-0-1-54-1-0-7
5.ESC Dresden (N) 2472030122839 %671012795-1-1-52-1-2-7
6.Schwenninger Young Wings (N) 2440310161926 %511026343-1-1-71-2-0-9
7.ERC Ingolstadt (N) 2440122151825 %671144952-0-3-72-1-1-8

Abkürzungen: Sp. = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung, PSS = Siege nach Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, PSN = Niederlagen nach Penaltyschießen, N = Niederlagen, Pkt = Gesamtpunkte, T = Tore, GT = Gegentore, Str. = Strafminuten, M = Meister, N = Neuling (Aufsteiger); Playoff-Viertelfinale, Pre-Playoffs, Saison beendet

Playoffs

Pre-Playoffs

Die Spiele fanden zwischen 7. März 2017 und 12. März 2017 im Modus Best-of-Three statt.

Serie123
Eisbären Juniors BerlinStarbulls Rosenheim2:05:4 n. P.
(2:2, 0:2, 2:0, 0:0, 1:0)
8:0
(3:0, 0:0, 5:0)
Krefelder EVAugsburger EV0:23:4 n. V.
(2:1, 0:0, 1:2, 0:1)
1:5
(1:0, 0:2, 0:3)
EV RegensburgEV Landshut0:21:2 n. V.
(0:0, 0:1, 1:0, 0:1)
4:5
(1:2, 2:2, 1:1)
Iserlohn Young RoostersESV Kaufbeuren2:04:1
(3:0, 1:0, 0:1)
5:2
(2:0, 2:1, 1:1)

Viertelfinale

Die Spiele fanden zwischen 14. März 2017 und 19. März 2017 im Modus Best-of-Three statt.

Serie123
Kölner ECAugsburger EV2:07:2
(3:0, 2:2, 2:0)
6:2
(2:0, 2:1, 2:1)
Düsseldorfer EGIserlohn Young Roosters2:10:1
(0:1, 0:0, 0:0)
3:2 n. V.
(2:2, 0:0, 0:0, 1:0)
4:2
(1:0, 1:1, 2:1)
Jungadler MannheimEV Landshut2:06:2
(1:1, 3:0, 2:1)
4:2
(1:0, 1:2, 2:0)
EC Bad TölzEisbären Juniors Berlin2:15:4 n. P.
(2:1, 0:3, 2:0, 0:0, 1:0)
3:5
(2:1, 0:1, 1:3)
5:1
(0:1, 2:0, 3:0)

Endturnier

Halbfinale

Beide Spiele fanden am 25. März 2017 in Bad Tölz statt.

Jungadler MannheimDüsseldorfer EG 3:0 (1:0, 0:0, 2:0)
EC Bad TölzKölner EC 3:2 n. V. (2:0, 0:0, 0:2, 1:0)

Spiel um Platz 3

Das Spiel um Platz 3 fand am 26. März um 12:00 Uhr in Bad Tölz statt.

Kölner ECDüsseldorfer EG 7:5 (1:2, 3:2, 3:1)

Finale

Das Finale fand am 26. März um 18:30 Uhr in Bad Tölz statt.

Jungadler MannheimEC Bad Tölz 5:1 (3:0, 2:1, 0:0)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.