DM3 A1
Der U-Jagd-Torpedo DM3 A1 der Bundesmarine war eine leichte Abwandlung des US-amerikanischen Mk-37-Mod.0-Torpedos. Bereits 1959 wurden die amerikanischen Torpedos beschafft und zunächst in der Ursprungsversion eingesetzt. Als sich die Entwicklung eigener Torpedomodelle (DM1 und DM2) für den Einsatz auf deutschen U-Booten verzögerte, die vor allem für das Einsatzgebiet Ostsee optimiert sein sollten, wurden als Übergangslösung von 1970 bis 1974 die alten US-Torpedos modifiziert, um ihr Laufverhalten in Flachwasserbereichen zu verbessern. Der Torpedo wurde nun als DM3 A1 bezeichnet, die wesentlichen Parameter entsprachen aber weiterhin dem US-Modell, auf dem sie basierten.
| DM3 A1 | |
|---|---|
|
| |
| Allgemeine Angaben | |
| Bezeichnung: | Torpedo DM3 |
| Herkunftsland: | Deutschland |
| Technische Daten | |
| Länge: | 3,429 m |
| Durchmesser: | 483 mm (19 Zoll) |
| Gefechtsgewicht: | 650 Kilogramm |
| Antrieb: | Elektromotor (36 PS) Energiequelle: Silberoxid-Zink-Batterie |
| Geschwindigkeit: | 24 Knoten |
| Reichweite: | 8 Kilometer |
| Ausstattung | |
| Gefechtskopf: | rund 149,7 kg (330 lb) Hexogen mit Aufschlagzünder |
| Zielortung: | passiver Sonarsuchkopf, aktive Doppler-Sonar-Endsteuerung |
| Lenkung: | Gyroskopstabilisierung |
| Listen zum Thema | |
Literatur
- Eberhard Rössler: Die Torpedos der deutschen U-Boote. Mittler Verlag, Hamburg, Berlin, Bonn 2005, ISBN 978-3813208429, S. 242 f.
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
