DDR-Einzelmeisterschaft im Schach 1952

Die 3. DDR-Einzelmeisterschaft im Schach fand vom 25. September bis 9. Oktober 1952 in Binz statt. Die Damen hatten bereits zwei Monate zuvor in Schwerin die gesamtdeutsche Meisterschaft mit separater Wertung für die DDR-Spielerinnen ausgetragen. Die Teilnehmer qualifizierten sich über die Landesmeisterschaften sowie ein System aus Vorberechtigungen und Freiplätzen für die Finalturniere.

Meisterschaft der Herren

Berthold Koch und Klaus Müller beendeten das Turnier mit klarem Vorsprung punktgleich an der Spitze und mussten den DDR-Meister in einem Stichkampf ermitteln. Neben diesen beiden Spielern hatten vor allem Krause und Platz lange Titelchancen. Krause verlor seine beiden letzten Partien und musste sich mit Bronze begnügen. Hans Platz holte aus den letzten fünf Runden nur einen Punkt. Hier konstatierte die Fachpresse "Ermüdungserscheinungen" und empfahl dem späteren DDR-Auswahltrainer "Ausgleichssport zu betreiben, vor allen Dingen in der Zeit vor einem schweren Turnier."

Abschlusstabelle

Teilnehmer010203040506070809101112131415Punkte
1/2Klaus Müller10½111½1½11½0110
1/2Berthold Koch0½11½½11½½1½1110
03Kurt Krause1½½101½½11½00½08
04Erich Kübart½0½½1½½1½01½½108
05Edmund Budrich000½1½10½1½11108
06Hans Platz0½10011½10½1100
07Rolf Schlieder0½0½½011½1½1½007
08Albert Zirngibl½0½½0001½½½11107
09Karl Knothe00½01½0011½½1107
10Lothar Zenker½½0½½0½½01½1010
11Hugo Hunte0½01010½00011106
12Fritz Nüsken00½0½½½½½½1½0106
13Horst Rittner½½1½0000½00½110
14Rudolf Kirchhammer101½00½001010005
15Kurt Vordank00½001100000010

Stichkampf

Der Stichkampf fand vom 7. bis 10. Dezember 1952 in Cottbus statt. Berthold Koch setzte sich mit 2½ : 1½ gegen Klaus Müller durch. Koch gewann die beiden ersten Partien, Müller die dritte. Mit einem Remis in der letzten Runde sicherte sich Koch seinen einzigen DDR-Meistertitel. Er war bereits 1946 Meister der sowjetischen Besatzungszone geworden.

Meisterschaft der Damen

Vom 27. Juli bis 13. August 1952 fand in Schwerin die gesamtdeutsche Schachmeisterschaft der Frauen statt. Es spielten je acht Spielerinnen aus Ost und West. Der Schachverband der DDR entschied, in diesem Rahmen auch die DDR-Meisterschaft auszuspielen. Die Spielerinnen aus der DDR wurden entsprechend ihrer Platzierung beim gemeinsamen Turnier für die DDR-Meisterschaft gewertet. Edith Keller-Herrmann siegte sowohl im Gesamtturnier als auch in der separaten Wertung deutlich. Hinter ihr folgen die beiden Spielerinnen, die im Jahr zuvor die DDR-Meisterschaft dominiert hatten. Insgesamt wurde das Abschneiden der übrigen DDR-Vertreterinnen in der Zeitschrift Schach als unbefriedigend eingestuft.

Abschlusstabelle

DDRTeilnehmer01020304050607080910111213141516Punkte
011.Edith Keller-Herrmann½1111½½1111111113½
02Anna Kastens½11101½1011½½1111
03Friedl Rinder0010½11½11111½110½
04Maria Imkamp0001111½0½1111110
05Berta Klabunde0010½0½11½½½1110
062.Mira Kremer01½0½01111½10½008
073.Gertrud Nüsken½0001101010½½110
084.Elfriede Paschke½½00½0111001½0107
09Ruth Baitsch00½½00001½½111107
10Ottilie Stibaner010100100½½0½½106
11Anni Ziehr000½½001½½1½01½06
125.Mimi Hörning0000½½11½½0010½0
136.Gerda Kupka0½00½0½001½11½00
14Friedel Redlich0½0001½½0½1000105
157.Luise Baumann[1]00½00½010½01½1005
168.Martha Daunke0000010000½½10104

Anmerkungen

  1. Zuvor als Luise Roskosch aktiv

Quellen

  • Schach, Heft 15/1952 zum Turnier der Damen
  • Schach, Hefte 18/1952 und 19/1952 zum Turnier der Herren
  • Schach, Heft 1/1953 zum Stichkampf
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.