Coupé-Cabriolet
Als Coupé-Cabriolet bezeichnet man ein Automobil, das geschlossen die Silhouette eines Coupés hat, jedoch durch eine spezielle Dachkonstruktion auch mit geöffnetem Dach als Cabriolet eingesetzt werden kann. Dieses Dach wird auch als Retractable Hardtop bezeichnet.

.JPG.webp)
Bei Fahrzeugen mit Stoffverdeck (Softtop) spricht man nicht von Coupé-Cabriolets; Voraussetzung ist ein festes Dach aus Stahl oder Glas (Hardtop). Die Abkürzung CC in der Bezeichnung eines Modells ist vornehmlich bei Produkten französischer Hersteller zu finden, z. B. beim Peugeot 206 CC / Peugeot 307 CC oder beim Renault Mégane CC.
Geschichte
    
Eingeführt wurde das Prinzip von Peugeot in den Modellen 401, 402 und 601 in den 1930er Jahren. Die Varianten trugen den Beinamen C Eclipse. In den 1950er Jahren wurde das Prinzip auch in den USA angewandt, allerdings ohne großen kommerziellen Erfolg.
Der Trend zu den heutigen Coupé-Cabriolets kam maßgeblich durch den im Jahr 1996 vorgestellten Mercedes SLK und den 1998 vorgestellten Peugeot 206 CC, mit dem Peugeot den Begriff Coupé-Cabriolet einführte. Mittlerweile gibt es jedoch von fast jedem Automobilhersteller Coupé-Cabriolets („CCs“). Beispiele dafür sind u. a. der Opel Tigra TwinTop, der Mitsubishi Colt CZC, das Ford Focus Coupé-Cabriolet, der VW Eos und der Mercedes-Benz SL.
Modelle
    
    Auf Kleinwagen-Basis
    
 Daihatsu Copen Daihatsu Copen
 (2002–2010)
 Mitsubishi Colt CZC (2006–2009) Mitsubishi Colt CZC (2006–2009)
 Nissan Micra CC Nissan Micra CC
 (2005–2009)
 Opel Tigra TwinTop Opel Tigra TwinTop
 (2004–2009)
 Peugeot 206 CC Peugeot 206 CC
 (2000–2007)
 Peugeot 207 CC Peugeot 207 CC
 (2007–2015)
 Renault Wind Renault Wind
 (2010–2013)
.JPG.webp) Daihatsu Copen Robe (seit 2014) Daihatsu Copen Robe (seit 2014)
Auf Kompaktklasse-Basis
    
 Ford Focus Coupé-Cabriolet (2007–2010) Ford Focus Coupé-Cabriolet (2007–2010)
 Opel Astra TwinTop (2006–2010) Opel Astra TwinTop (2006–2010)
 Peugeot 307 CC Peugeot 307 CC
 (2003–2008)
 Peugeot 308 CC Peugeot 308 CC
 (2009–2016)
_%E2%80%93_Heckansicht%252C_10._April_2011%252C_Mettmann.jpg.webp) Renault Mégane CC Renault Mégane CC
 (2003–2016)
 VW Eos (2006–2015) VW Eos (2006–2015)
Auf Mittelklasse-Basis
    
 BMW 3er Cabrio (E93) BMW 3er Cabrio (E93)
 (2007–2013)
_%E2%80%93_Heckansicht%252C_18._Oktober_2015%252C_D%C3%BCsseldorf.jpg.webp) BMW 4er Cabrio (F33)(2014–2020) BMW 4er Cabrio (F33)(2014–2020)
 Volvo C70 (2006–2013) Volvo C70 (2006–2013)
 Pontiac G6 (2004–2009) Pontiac G6 (2004–2009)
 Lexus IS 250C (2009–2010) Lexus IS 250C (2009–2010)
Auf Oberklasse-Basis
    
_IMG_0422.jpg.webp) Lexus SC 430/Toyota Soarer (2001–2010) Lexus SC 430/Toyota Soarer (2001–2010)
 Cadillac XLR (2004–2009) Cadillac XLR (2004–2009)
 Mercedes-Benz SL-Klasse (R 230) (2001–2011) Mercedes-Benz SL-Klasse (R 230) (2001–2011)
_%E2%80%93_Heckansicht_geschlossen%252C_22._Mai_2013%252C_D%C3%BCsseldorf.jpg.webp) Mercedes-Benz SL-Klasse (R 231) (2012–2020) Mercedes-Benz SL-Klasse (R 231) (2012–2020)
%252C_12._August_2013%252C_D%C3%BCsseldorf.jpg.webp) Ferrari California Ferrari California
 (2008–2017)
 Ferrari Portofino (seit 2018) Ferrari Portofino (seit 2018)
Roadster
    
_rear_20100815.jpg.webp) BMW Z4 (E89) (2009–2016) BMW Z4 (E89) (2009–2016)
 Mazda MX-5 Roadster-Coupé (NC) mit Kunststoff-Klappdach (2006–2015) Mazda MX-5 Roadster-Coupé (NC) mit Kunststoff-Klappdach (2006–2015)
 
 
_%E2%80%93_Frontansicht_(2)%252C_11._M%C3%A4rz_2011%252C_Teneriffa.jpg.webp) 
Oldtimer
    
 Peugeot 401 Eclipse (1935, erstes Serienfahrzeug mit elektrischem RHT) Peugeot 401 Eclipse (1935, erstes Serienfahrzeug mit elektrischem RHT)
 Peugeot 402 Eclipse (1938) Peugeot 402 Eclipse (1938)
 Ford Fairlane Skyliner (1958) Ford Fairlane Skyliner (1958)