CosmosDirekt

Die CosmosDirekt-Versicherungsgruppe ist eine aus mehreren rechtlich selbständigen Unternehmen bestehende, in Saarbrücken ansässige Versicherungsgruppe, die den Vertrieb und die Kundenbetreuung ausschließlich direkt, also ohne Außendienstmitarbeiter, bewerkstelligt. Die CosmosDirekt gehört zum Finanzkonzern Generali Deutschland und ist Deutschlands größte Direktversicherung sowie größter Risiko-Lebensversicherer Deutschlands.

Cosmos Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft, Cosmos Versicherung Aktiengesellschaft, Cosmos Finanzservice GmbH
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1950
Sitz Saarbrücken, Deutschland
Leitung
  • Benedikt Kalteier (Vorstandsvorsitzender), Christoph Gloeckner, Stefan Lehmann, Ulrich Ostholt, Uli Rothaufe, Roland Stoffels[1]
Mitarbeiterzahl 1032 (2019)[2]
Branche Versicherungswesen
Website www.cosmosdirekt.de
Stand: 2021

Das Portfolio umfasst darüber hinaus Produkte in den Bereichen Finanzierung sowie Anlage und Banking.

Geschichte

Logo der „Cosmos Lebensversicherungs AG“ im Jahre 1960

Das Unternehmen wurde 1950 als „Vereinigte Saarländische Volkshilfe und Terra Volks- und Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft“ gegründet. 1960 erfolgte eine Namensänderung in „Cosmos Lebensversicherungs AG“. 1981 stieg das Unternehmen in den reinen Direktvertrieb ein.

Ehemaliges Logo (bis 2021)
JahrEreignis
1950Gründung der "Vereinigte Saarländische Volkshilfe und Terra Volks- und Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft"

Das Saarland war nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Teil der französischen Besatzungszone und wurde Ende 1947 in das Wirtschafts- und Währungsgebiet der französischen Republik eingegliedert.

1959Das Saarland tritt als 10. Bundesland der Bundesrepublik Deutschland bei

Damit war die saarländische Versicherungswirtschaft wieder voll dem bundesdeutschen Wettbewerb ausgesetzt.

1960Umfirmierung in Cosmos Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft

Die Gesellschaft dehnte ihre Geschäftstätigkeit auf das gesamte Bundesgebiet aus. In den folgenden Jahren wuchs die Gesellschaft kontinuierlich.

1971Strategische Partnerschaft

Der immer engere Versicherungsmarkt war Anlass für die strategische Partnerschaft mit der Aachener und Münchener Beteiligungs-Aktiengesellschaft, welche die CosmosDirekt als Konzernmitglied integrierte.

1981Einstieg in den reinen Direktvertrieb
1982Gründung der Cosmos Versicherung AG
1990Aufnahme des Kraftfahrt-Geschäfts
1991Gründung der Cosmos Finanzservice GmbH
1994CosmosDirekt ist größter Risiko-Lebensversicherer Deutschlands
1996Einstieg in e-commerce und Ausbau der Multikanal-Strategie

Der erste Internet-Auftritt löst das bisher genutzte Konzept ab. CosmosDirekt verfolgt nun eine Multikanal-Strategie, nach der das Internet die übrigen Kommunikations- und Informationswege wie Telefon, Brief, Fax oder Mailings sinnvoll ergänzt. Den Kunden steht nach wie vor eine telefonische Beratung zur Verfügung.

1998Einbindung in die Generali Deutschland Gruppe
2003CosmosDirekt ist größter Direktversicherer Deutschlands
2007CosmosDirekt ist der größte Direktversicherer Europas in der Sparte Leben.
2012CosmosDirekt klettert auf Rang 8 der größten Lebensversicherer.
2013CosmosDirekt ist weltweit größter Direktversicherer im Bereich Leben.[3]

Unternehmensstruktur

Zur CosmosDirekt-Versicherungsgruppe gehören folgende Gesellschaften: Cosmos Lebensversicherungs-AG, Cosmos Versicherung AG sowie Cosmos Finanzservice GmbH.

Gesellschaftliche Verantwortung

Mit Pi:Saar förderte CosmosDirekt bis 2014 Bildungsprojekte für junge Saarländerinnen und Saarländer. Zum Saarbrücker Dialog lud CosmosDirekt Kunden sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zur Diskussion über aktuelle gesellschaftsrelevante Themen ein.

Einzelnachweise

  1. Impressum - CosmosDirekt. Abgerufen am 13. April 2020.
  2. Addierte Mitarbeiterzahl der Cosmos Lebensversicherungs AG und der Cosmos Finanzservice GmbH gemäß deren auf bundesanzeiger.de veröffentlichten Jahresabschlüssen per 31. Dezember 2019
  3. weltweit größter Direktversicherer im Bereich Leben (Memento vom 24. Oktober 2013 im Internet Archive)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.