Corydalis flavula

Corydalis flavula ist eine in Nordamerika vorkommende Pflanzenart in der Unterfamilie der Erdrauchgewächse (Fumarioideae) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Blütenstand
Corydalis flavula

Corydalis flavula

Systematik
Eudikotyledonen
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Mohngewächse (Papaveraceae)
Unterfamilie: Erdrauchgewächse (Fumarioideae)
Gattung: Lerchensporne (Corydalis)
Art: Corydalis flavula
Wissenschaftlicher Name
Corydalis flavula
(Raf.) DC.

Beschreibung

Die grüne bis bläulichgrüne, einjährige krautige Pflanze weist einen bis mehrere Stängel auf die Wuchshöhen von 15 bis 30 Zentimeter erreichen; diese sind in der Jugend aufrecht, später oft niederliegend. Die am Stängelgrund wachsenden Laubblätter sind lang gestielt, die weiter oben wachsenden Blätter kurz gestielt bis sitzend und in der Größe kaum reduziert. Die Blätter sind gefiedert und aus fünf bis sieben Teilblättchen bestehend, die wiederum aus jeweils bis zu fünf eingeschnittenen Teilblättchen bestehen. Die äußersten Blattsegmente sind eng bis breit elliptisch, zugespitzt, in der Größe sehr verschieden.

Der traubige Blütenstand besteht aus sechs bis zehn und mehr Blüten, er wächst kaum über die Blätter hinaus; die Blüten sind manchmal schlecht ausgebildet, ein- bis fünfblütige Trauben kleistogamer Blüten – wenn vorhanden – sind unauffällig. Die Blütenstiele sind schlank und 6 bis 15 Millimeter (und mehr) lang. Die Kelchblätter dünn, lanzettlich, kurklebig und etwa 1 Millimeter lang. Die gedrängt stehenden Blüten sind blassgelb, die gespornten Kronblätter sind 7 bis 9 Millimeter lang, die ungespornte Kronblätter 6 bis 8 Millimeter lang. Die Früchte werden 14 bis 22 Millimeter lang, die schwarzen Samen bis zu 2 Millimeter.

Die Blütezeit reicht von Mitte März bis Mitte Mai, die Fruchtzeit von Anfang April bis Anfang Juni.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.[1]

Standortansprüche und Verbreitung

Die Art besiedelt feuchte Böden, bewaldete Abhänge und Auwälder in Höhen bis 700 m. Die Verbreitung erstreckt sich von Connecticut und New York nach North Carolina, westwärts bis zum nördlichen Louisiana und reicht bis in den Osten von Oklahoma, Kansas und Nebraska.

Taxonomie

Die Erstbeschreibung dieser Art wurde 1808 von Constantine Samuel Rafinesque-Schmaltz als Fumaria flavula in Med. Repos. 5: 358 veröffentlicht. Die Art wurde von Augustin-Pyrame de Candolle in Prodr. 1: 129 (1824) als Corydalis flavula (Raf.) DC. in die Gattung Corydalis gestellt. Synonyme sind:

  • Corydalis aurea var. flavula (Raf.) Alph.Wood
  • Corydalis flavidula Chapm.
  • Capnoides flavula (Raf.) Kuntze
  • Neckeria flavula (Raf.) Millsp.
  • Corydalis geyeri Fedde[2]

Literatur

  • Gerald Bruce Ownbey: Monograph of the north-american species of corydalis in Annals of the Missouri Botanical Garden Vol. 34 Nr. 3, 1947

Einzelnachweise

  1. Corydalis flavula bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  2. Datenblatt Corydalis flavula bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
Commons: Corydalis flavula – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.