Concordia-Preis

Der Concordia-Preis ist ein Publizistikpreis, der seit 1998 einmal jährlich vom Presseclub Concordia für hervorragende publizistische Leistungen für Menschenrechte, Demokratie und insbesondere für Presse- und Informationsfreiheit vergeben wird. Die ausgezeichneten Werke müssen in Österreich erschienen sein oder einen engen Bezug zu Österreich haben.

Der Publizistikpreis wird in zwei Kategorien, die jeweils mit 3.650 Euro dotiert sind, vergeben: Menschenrechte (gestiftet von der Bank Austria) und Pressefreiheit (gestiftet von der „gemeinnützigen Privatstiftung Dr. Strohmayer“). Hinzu kommt ein undotierter Ehrenpreis, der für das Lebenswerk vergeben wird. Die Ausschreibung für den Concordia-Preis erfolgt im Spätherbst – letzter Einreichungstag (Poststempel) ist jeweils der 31. Jänner des darauffolgenden Jahres. Die Auszeichnung für ein Jahr erfolgt immer im Frühjahr des Folgejahres.[veraltet]

Preisträger

1998
1999
  • Ehrenpreis: Franz König
  • Pressefreiheit: ANEM, Association of Independent Electronic Media in Yugoslavia
  • Menschenrechte: Brigitte Voykowitsch

2000 bis 2009

2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
  • Ehrenpreis: Paul Flora
  • Pressefreiheit: serbische Zeitung Danas
  • Menschenrechte: Burkhard Bischof
2008
2009[2]

Ab 2010

2010[3]
2011[4]
2012[5]
2013[6]
  • Menschenrechte: Petra Ramsauer
  • Pressefreiheit: Josef Barth und das Team des Forum Informationsfreiheit
  • für sein Lebenswerk: Gerd Bacher
2014[7]
2015[8]
2016[9]
2017[10]
  • Menschenrechte: Nina Strasser
  • Pressefreiheit: Arnd Henze
  • für sein Lebenswerk: Heinz Nußbaumer
2018
  • Menschenrechte: Christoph Zotter
  • Pressefreiheit: Recherchenetzwerk „Europe’s Far Right“
  • für ihr Lebenswerk: Elfriede Hammerl[11][12]

Ab 2020

2021[13][14]

Einzelnachweise

  1. Stadt Wien Publizistikpreis für Interkulturellen Dialog für Ćućujkić, RK 28. Jänner 2009.
  2. derStandard.at: Concordia zeichnet Hamann und Gössinger aus. Artikel vom 4. März 2010, abgerufen am 2. Mai 2011
  3. OTS0282, abgerufen am 2. Mai 2011
  4. Concordia-Publizistikpreise 2011 Der Standard, 28. März 2012
  5. CONCORDIA-PREISE 2012 vergeben (Memento des Originals vom 5. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.concordia.at, Pressemitteilungen auf der Website des Presseclubs Concordia vom 21. März 2013
  6. CONCORDIA PREISE 2013 (Memento des Originals vom 31. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.concordia.at, Pressemitteilungen auf der Website des Presseclubs Concordia
  7. CONCORDIA-PREISTRÄGER 2014 (Memento des Originals vom 4. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.concordia.at, Pressemitteilungen auf der Website des Presseclubs Concordia. Abgerufen am 4. Mai 2015.
  8. Preisverleihung 2015: Mijatovic, Delcheva und Chorherr ausgezeichnet (Memento des Originals vom 14. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.concordia.at. Abgerufen am 24. Jänner 2017.
  9. diepresse.com: Concordia Preis an inhaftierte Journalisten in der Türkei. Artikel vom 6. April 2017, abgerufen am 13. April 2017.
  10. Concordia Preise 2017 (Memento des Originals vom 3. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.concordia.at. Artikel vom 4. April 2018, abgerufen am 3. Mai 2018.
  11. Concordia Preise 2018 an Recherchenetzwerk „Europe’s Far Right“, Christoph Zotter und Elfriede Hammerl. Abgerufen am 31. März 2019.
  12. Concordia-Preise an Christoph Zotter und "Europe's Far Right". Artikel vom 25. März 2019, abgerufen am 31. März 2019.
  13. Concordia Preise an Dieter Bornemann und Robert Treichler, Emran Feroz, Sayed Jalal Shajjan. In: concordia.at. Abgerufen am 15. Juni 2021.
  14. Concordia-Preise gehen an Dieter Bornemann und drei "Profil"-Mitarbeiter. In: DerStandard.at. 15. Juni 2021, abgerufen am 15. Juni 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.