Complexo do Alemão

Der Complexo do Alemão (deutsch: „Bereich des Deutschen“, Spitzname Gaza do Rio)[2] ist eine große Favela in Rio de Janeiro, die aus 25 Siedlungen besteht. Der Name leitet sich ab von dem ursprünglichen Besitzer einer Fazenda innerhalb der heutigen Favela, dem Polen Leonard Kaczmarkiewicz, der für einen Deutschen gehalten wurde.[3]

Complexo do Alemão
Koordinaten 22° 52′ S, 43° 16′ W
Basisdaten
Staat Brasilien

Bundesstaat

Rio de Janeiro
Stadt Rio de Janeiro
Unterpräfektur Zona Norte 2
Einwohner 657.026 (2010[1])
Complexo do Alemão

Complexo do Alemão liegt in direkter Nachbarschaft zur Favela Vila Cruzeiro.[3]

Die Favela wurde im November 2010 von Polizei und Militär gestürmt und soll von Einheiten der Unidade de Polícia Pacificadora dauerhaft besetzt werden, um die Herrschaft des Comando Vermelho zu brechen.[3]

Am 7. Juli 2011 nahm eine Gondelbahn, die Teleférico do Alemão den Betrieb auf. 152 Gondeln verkehrten zwischen den sechs Stationen Bonsucesso, Morro do Adeus, Morro da Baiana, Morro do Alemão, Itararé und Palmeiras. 2016 wurde der Betrieb wieder eingestellt, da der Staat das Geld für den Betrieb seit April 2016 an das Betreiberkonsortium nicht mehr aufbringen konnte.[4]

Panorama auf den Complexo do Alemão

Bekannte Siedlungen im Complexo sind:

  • Morro da Baiana
  • Morro do Alemão
  • Favela da Alvorada
  • Favela Nova Brasília
  • Favela Pedra do Sapo
  • Favela das Palmeiras
  • Favela Fazendinha
  • Favela da Grota
  • Favela da Matinha
  • Morro dos Mineiros
  • Favela do Reservatório de Ramos
  • Favela das Casinhas
  • Morro do Adeus
  • Favela Areal
  • Morro do Coqueiro

Demographie

  • Fläche: 2,96 km² (2003)
  • Bevölkerung: 657.026 (2015)
  • Haushalte: 19.245 (2015)
Commons: Complexo do Alemão – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Bairros. Prefeitura da Cidade do Rio de Janeiro, 2010, archiviert vom Original am 2. September 2013; abgerufen am 5. Januar 2014.
  2. Complexo do Alemão, a faixa de Gaza carioca (portugiesisch). In: O Globo, 1. Oktober 2007. Archiviert vom Original am 1. Februar 2009. Abgerufen im 14. März 2016.
  3. Joseph Oehrlein: Zum Abschied zeigt Lula Brasiliens Muskeln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. Dezember 2010, abgerufen am 1. Dezember 2010.
  4. Teleférico do Alemão, no Rio, é fechado por falta de pagamento. In: O Globo vom 18. Oktober 2016, abgerufen am 10. Dezember 2016 (portugiesisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.