Compass-1
Compass-1, auch Compass One ist ein Kleinsatellit im Cubesat-Format, den Studenten der FH Aachen von 2003 bis 2008 entwickelten.
| Compass-1 | |
|---|---|
![]() | |
| Typ: | Cubesat |
| Land: | |
| Betreiber: | FH Aachen, FB6 |
| COSPAR-ID: | 2008-021E |
| Missionsdaten | |
| Masse: | 860 g |
| Größe: | 10 × 10 × 10 cm3 |
| Start: | 28. April 2008 |
| Startplatz: | SHAR SLP |
| Trägerrakete: | PSLV-G (3) C-9 |
| Status: | außer Betrieb seit März 2012 |
| Bahndaten | |
| Bahnhöhe: | 630 km |
| Bahnneigung: | 98° |
Aufbau und Mission
Compass-1 wiegt ungefähr ein Kilogramm. Seine Galliumarsenid-Solarpanele liefern eine elektrische Leistung von zwei Watt. Die Drei-Achsen-Stabilisation erfolgt über Magnetspulen. Die Lebensdauer war für sechs Monate errechnet. Die Nutzlast besteht aus einem GPS-Empfänger und einer CMOS-Kamera. Mit einer Auflösung von 640×480 Pixeln und einer Flughöhe von 630 km bildet die Kamera eine Fläche der Erde von 416×380 km² ab. Compass-1 wurde am 28. April 2008 als Piggy-back mit einer indischen PSLV-Trägerrakete erfolgreich in eine sonnensynchrone Bahn gebracht.
Das Amateurfunkrufzeichen für Compass-1 lautet DP0COM. Die Bodenstation benutzt das Rufzeichen DL0FHA. Als Beacon-Downlink wird eine Frequenz von 437,275 MHz und für den Daten- und Telemetriedownlink 437,405 MHz verwendet.
Das Nachfolgeprojekt Compass-2 hat bis zuletzt Compass-1 unterstützt.
Der Satellit war bis März 2012 in Betrieb.[1]
Einzelnachweise
- COMPASS 1. Abgerufen am 1. Oktober 2021 (englisch).
