Comarapa

Comarapa ist eine Kleinstadt im Departamento Santa Cruz im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Comarapa

Panoramablick auf Comarapa
Basisdaten
Einwohner (Stand) 5315 Einw. (Volkszählung 2012)
RangRang 85
Höhe 1825 m
Postleitzahl07-1301-0601-5001
Telefonvorwahl(+591)
Koordinaten 17° 55′ S, 64° 32′ W
Comarapa (Bolivien)
Comarapa
Politik
DepartamentoSanta Cruz
ProvinzProvinz Manuel María Caballero
Klima

Klimadiagramm Comarapa

Lage im Nahraum

Comarapa ist zentraler Ort des Landkreises (bolivianisch: Municipio) Comarapa und Verwaltungshauptstadt der Provinz Manuel María Caballero. Sie liegt auf einer Höhe von 1825 m am linken Ufer des Río Comarapa.

Geschichte

Comarapa wurde am 11. Juni 1615 unter dem Namen "Ciudad de Santa Maria de la Guardia y Mendoza" auf Anordnung des Vizekönigs von Peru gegründet. Die neue Siedlung gründete sich auf einer alten Inka-Festung, deren Überreste noch heute zu finden sind.

Geographie

Comarapa liegt am südöstlichen Rand des Gebirgszuges der Cordillera Oriental, der den Übergang vom bolivianischen Tiefland zu den Hochgebirgsketten der Anden bildet. Das Klima ist mild-gemäßigt und ein typisches Tageszeitenklima, bei dem die mittleren Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht deutlicher ausgeprägt sind als zwischen den Jahreszeiten.

Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 20 °C und schwankt nur unwesentlich zwischen 17 °C im Juli und knapp 22 °C im November und Dezember (siehe Klimadiagramm Comarapa). Der Jahresniederschlag von 640 mm weist eine für die Landwirtschaft ausreichende Menge auf und erreicht in den Sommermonaten von Dezember bis Februar Monatswerte zwischen 100 und 125 mm; die Trockenzeit mit Werten deutlich unter 40 mm von April bis Oktober ist jedoch verhältnismäßig lang.

Verkehrsnetz

Comarapa liegt etwa auf halbem Wege zwischen den Departamento-Hauptstädten Santa Cruz und Cochabamba.

Von Santa Cruz aus führt die asphaltierte Fernstraße Ruta 9 über vierzehn Kilometer in südwestlicher Richtung bis zum Abzweig der Ruta 7. Die Ruta 7 führt 227 Kilometer über die Städte La Angostura und Samaipata nach Comarapa. Von dort aus führt die Ruta 7 weitere 260 Kilometer in nordwestlicher Richtung über Pojo und Epizana direkt nach Cochabamba, der Hauptstadt des Departamento Cochabamba.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl des Ortes ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten auf etwa das Doppelte angestiegen:

Jahr Einwohner Quelle
1969 ca. 1 100 Schätzung[1]
1992 3 221 Volkszählung[2]
2001 4 092 Volkszählung[3]
2012 5 315 Volkszählung[4]

Söhne und Töchter

  • Juan Gómez (* 1962), römisch-katholischer Geistlicher, Weihbischof in Cochabamba

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992 (Memento des Originals vom 23. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001 (Memento des Originals vom 17. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  4. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012 (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/censosbolivia.ine.gob.bo
Commons: Comarapa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.