Colby Armstrong
Colby Joseph Armstrong (* 23. November 1982 in Lloydminster, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der in seiner Karriere 476 Partien in der NHL absolvierte. Mit der kanadischen Eishockeynationalmannschaft gewann er die Weltmeisterschaft 2007, wobei der Angreifer das Flügelstürmer das entscheidende Tor erzielte. Sein jüngerer Bruder Riley war Eishockeyspieler und arbeitet heute als Eishockeytrainer.
Geburtsdatum | 23. November 1982 |
Geburtsort | Lloydminster, Saskatchewan, Kanada |
Größe | 188 cm |
Gewicht | 85 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Rechts |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2001, 1. Runde, 21. Position Pittsburgh Penguins |
Karrierestationen | |
1998–2002 | Red Deer Rebels |
2002–2005 | Wilkes-Barre/Scranton Penguins |
2005–2007 | Pittsburgh Penguins |
2007–2010 | Atlanta Thrashers |
2010–2012 | Toronto Maple Leafs |
2012–2013 | Montréal Canadiens |
2013–2014 | Växjö Lakers Hockey |
Karriere
Der 1,88 m große Flügelstürmer begann seine Profikarriere bei den Red Deer Rebels in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League, bevor er beim NHL Entry Draft 2001 als 21. Spieler in der ersten Runde von den Pittsburgh Penguins ausgewählt wurde.
Von den Penguins wurde der Rechtsschütze ab 2002 bei den Wilkes-Barre/Scranton Penguins, einem Farmteam in der American Hockey League, eingesetzt, sein NHL-Debüt gab er allerdings erst in der Saison 2005/06. Aufgrund guter Leistungen in der folgenden Spielzeit verlängerten die Penguins Armstrongs Vertrag um zwei weitere Jahre, jährlich brachte ihm dieser Kontrakt 1,2 Millionen US-Dollar ein. Negativ fiel der Kanadier in dieser Zeit durch gefährliche Bodychecks auf, die bei Gegenspielern wie Trevor Letowski, Jeff Carter, Saku Koivu und Patrick Eaves zu Verletzungen führten, aber weder durch die Schiedsrichter im Spiel noch durch die Liga nachträglich geahndet wurden. Am 26. Februar 2008 wurde Armstrong schließlich zusammen mit Angelo Esposito, Erik Christensen und einem Erstrunden-Draftpick im Tausch gegen Marián Hossa und Pascal Dupuis zu den Atlanta Thrashers transferiert.
In der Free Agent-Phase 2010 wechselte Armstrong zu den Toronto Maple Leafs nach Kanada, die seinen Vertrag im Juni 2012 ausbezahlten. Anschließend wechselte er zu den Montréal Canadiens.
Am 27. Juli 2013 gab Armstrong bekannt, dass er zu Växjö Lakers Hockey aus der Elitserien wechseln werde,[1] wo er nach einem Jahr seine Karriere beendete.
Mittlerweile arbeitet er als Experte und Moderator für den kanadischen TV-Sender SportsNet Ontario.
International
Mit der kanadischen Nationalmannschaft gewann Colby Armstrong bei der Weltmeisterschaft 2007 die Goldmedaille. Im Finale gegen Finnland erzielte der Angreifer dabei das spielentscheidende Tor. Auch bei der Weltmeisterschaft 2009 stand er im Kader der kanadischen Auswahl, die im Finale gegen Russland unterlag.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2001 Teilnahme am CHL Top Prospects Game
- 2001 President’s-Cup-Gewinn mit den Red Deer Rebels
- 2001 Memorial-Cup-Gewinn mit den Red Deer Rebels
International
- 2007 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2009 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1998/99 | Red Deer Rebels | WHL | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | — | — | — | — | — | ||
1999/00 | Red Deer Rebels | WHL | 68 | 13 | 25 | 38 | 122 | 2 | 0 | 1 | 1 | 11 | ||
2000/01 | Red Deer Rebels | WHL | 72 | 36 | 42 | 78 | 156 | 21 | 6 | 6 | 12 | 39 | ||
2001/02 | Red Deer Rebels | WHL | 64 | 27 | 41 | 68 | 115 | 23 | 6 | 10 | 16 | 32 | ||
2002/03 | Wilkes-Barre/Scranton Penguins | AHL | 73 | 7 | 11 | 18 | 76 | 3 | 0 | 0 | 0 | 4 | ||
2003/04 | Wilkes-Barre/Scranton Penguins | AHL | 67 | 10 | 17 | 27 | 71 | 24 | 3 | 2 | 5 | 4 | ||
2004/05 | Wilkes-Barre/Scranton Penguins | AHL | 80 | 18 | 37 | 55 | 89 | 10 | 4 | 2 | 6 | 14 | ||
2005/06 | Wilkes-Barre/Scranton Penguins | AHL | 31 | 11 | 18 | 29 | 44 | — | — | — | — | — | ||
2005/06 | Pittsburgh Penguins | NHL | 47 | 16 | 24 | 40 | 58 | — | — | — | — | — | ||
2006/07 | Pittsburgh Penguins | NHL | 80 | 12 | 22 | 34 | 67 | 5 | 0 | 1 | 1 | 11 | ||
2007/08 | Pittsburgh Penguins | NHL | 54 | 9 | 15 | 24 | 50 | — | — | — | — | — | ||
2007/08 | Atlanta Thrashers | NHL | 18 | 4 | 7 | 11 | 6 | — | — | — | — | — | ||
2008/09 | Atlanta Thrashers | NHL | 82 | 22 | 18 | 40 | 75 | — | — | — | — | — | ||
2009/10 | Atlanta Thrashers | NHL | 79 | 15 | 14 | 29 | 61 | — | — | — | — | — | ||
2010/11 | Toronto Maple Leafs | NHL | 50 | 8 | 15 | 23 | 38 | — | — | — | — | — | ||
2011/12 | Toronto Maple Leafs | NHL | 29 | 1 | 2 | 3 | 9 | — | — | — | — | — | ||
2012/13 | Montréal Canadiens | NHL | 37 | 2 | 3 | 5 | 12 | 4 | 0 | 0 | 0 | 15 | ||
2013/14 | Växjö Lakers | SHL | 37 | 12 | 7 | 19 | 26 | 10 | 0 | 1 | 1 | 20 | ||
WHL gesamt | 205 | 76 | 109 | 185 | 393 | 46 | 12 | 17 | 29 | 82 | ||||
AHL gesamt | 251 | 46 | 83 | 129 | 280 | 37 | 7 | 4 | 11 | 22 | ||||
NHL gesamt | 476 | 89 | 120 | 209 | 376 | 9 | 0 | 1 | 1 | 26 |
International
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2007 | Kanada | WM | 9 | 1 | 1 | 2 | 4 | ||
2009 | Kanada | WM | 9 | 0 | 3 | 3 | 4 | ||
Herren gesamt | 18 | 1 | 4 | 5 | 8 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
- Colby Armstrong bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
- Colby Armstrong bei eliteprospects.com (englisch)
- Colby Armstrong bei hockeydb.com (englisch)