Codex Petropolitanus Purpureus

Der Codex Petropolitanus Purpureus (Gregory-Aland no. N oder 022; von Soden ε 19) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 6. Jahrhundert datiert wird. Die Handschrift ist ein Purpurkodex.[1]

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Unzial 022
Johannes 14,6
Name Petropolitanus Purpureus
Zeichen N
Text Evangelien
Sprache griechisch
Datum 6. Jahrhundert
Lagerort Sankt Petersburg und sieben weitere Bibliotheken
Größe 32 × 27 cm
Typ Byzantinischer Texttyp
Kategorie V
Notiz Purpurkodex

Beschreibung

Sie besteht aus den vier Evangelien auf 231 Purpurpergamentblättern (32 × 27 cm), allerdings fehlen dem Codex einige Teile der Evangelien. Der Text steht in zwei Spalten mit 16 Zeilen[1] und ist geschrieben in großen Buchstaben.[2] Es kann berechnet werden, dass der ursprüngliche Kodex 462 Blätter enthielt.[3] Er enthält den Eusebischen Kanon.

Der nomina sacra abgekürzt und geschrieben in Gold (ΙΣ, ΘΣ, ΚΣ, ΥΣ, und ΣΩΤΗΡ).[2]

Lücken

Matthäusevangelium 1,1–24; 2,7–20; 3,4–6,24; 7,15–8,1; 8,24–31; 10,28–11,3; 12,40–13,4; 13,33–41; 14,6–22; 15,14–31; 16,7–18,5; 18,26–19,6; 19,13–20,6; 21,19–26,57; 26,65–27,26; 26,34–Ende;

Markusevangelium 1,1–5,20; 7,4–20; 8,32–9,1; 10,43–11,7; 12,19–24,25; 15,23–33; 15,42–16,20;

Lukasevangelium 1,1–2,23; 4,3–19; 4,26–35; 4,42–5,12; 5,33–9,7; 9,21–28; 9,36–58; 10,4–12; 10,35–11,14; 11,23–12,12; 12,21–29; 18,32–19,17; 20,30–21,22; 22,49–57; 23,41–24,13; 24,21–39; 24,49–Ende;

Johannesevangelium 1,1–21; 1,39–2,6; 3,30–4,5; 5,3–10; 5,19–26; 6,49–57; 9,33–14,2; 14,11–15,14; 15,22–16,15; 20,23–25; 20,28–30; 21,20–Ende.

Der Codex ist aufgeteilt auf acht Bibliotheken:[1]

Text

Matthäus 10,10–17

Der griechische Text des Codex repräsentiert den byzantinischen Texttyp und wird der Kategorie V zugeordnet.[1] Die Perikope Johannes 7,53–8,11 fehlt.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1981, S. 122. ISBN 3-438-06011-6.
  2. C. R. Gregory: Textkritik des Neuen Testaments, Leipzig 1900, Bd. 1, S. 56–58.
  3. Frederic G. Kenyon: Handbook to the Textual Criticism of the New Testament, London2, 1912, S. 110.
  4. NA26, S. S. 273.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.