Claude Bowes-Lyon, 13. Earl of Strathmore and Kinghorne

Claude Bowes-Lyon, 13. Earl of Strathmore and Kinghorne (* 21. Juli 1824 in Redbourn, Hertfordshire; † 16. Februar 1904 in Bordighera, Italien) war ein britischer Adliger und Politiker.

Claude Bowes-Lyon, 13. Earl of Strathmore and Kinghorne

Leben

Er war der jüngere Sohn von Thomas George Lyon-Bowes, Lord Glamis (1801–1834), und dessen Gattin Charlotte Grimstead (um 1798–1881). Sein Großvater väterlicherseits war Thomas Lyon-Bowes, 11. Earl of Strathmore and Kinghorne (1773–1846). Bei Geburt trug er noch den Familiennamen Lyon-Bowes, später änderte er ihn zu Bowes-Lyon.

Er wurde am Winchester College erzogen und studierte am Christ Church College der University of Oxford. Beim Tod seines Großvaters 1846 war sein Vater bereits gestorben, so dass sein älterer Bruder Thomas den Earlstitel erbte. Claude wurde daraufhin am 8. Februar 1847 durch Royal Warrant der protokollarische Rang eines jüngeren Sohns eines Earls zuerkannt.

Er diente spätestens seit 1848 bei den 2nd Life Guards und stieg 1852 in den Rang eines Lieutenant auf.

Als sein Bruder 1865 kinderlos starb, erbte Claude dessen zur Peerage of Scotland gehörende Adelstitel als 13. Earl of Strathmore and Kinghorne.

Zeitweise hatte er die Ämter eines Friedensrichters (Justice of the Peace) für Sussex und des Deputy Lieutenant von Dundee inne. Von 1874 bis 1904 war er Lord-Lieutenant von Forfarshire. Von 1870 bis 1897 war er als schottischer Representative Peer Mitglied des britischen House of Lords.

Am 1. Juli 1887 wurde ihm in der Peerage of the United Kingdom der Titel Baron Bowes, of Streatlam Castle in the County of Durham and of Lunedale in the County of York, verliehen.[1] Im Gegensatz zu seinen schottischen Titeln berechtigte dieser ihn zu einem erblichen Sitz im britischen House of Lords.

Er starb am 16. Februar 1904 im Alter von 79 Jahren in Bordighera, Italien, und wurde am 24. Februar 1904 begraben. Seine Adelstitel erbte sein ältester Sohn Claude.

Ehe und Nachkommen

Am 28. September 1853 heiratete er Frances Dora Smith (1833–1922). Mit ihr hatte er elf Kinder:

  • Claude George Bowes-Lyon, 14. Earl of Strathmore and Kinghorne (1855–1944)
  • Hon. Francis Bowes-Lyon (1856–1948)
  • Hon. Ernest Bowes-Lyon (1858–1891)
  • Hon. Herbert Bowes-Lyon (1860–1897)
  • Major Hon. Patrick Bowes-Lyon (1863–1946)
  • Lady Constance Frances Bowes-Lyon (1865–1951)
  • Hon. Kenneth Bowes-Lyon (1867–1911)
  • Hon. Mildred Marion Bowes-Lyon (1868–1897)
  • Hon. Maud Agnes Bowes-Lyon (1870–1941)
  • Evelyn Mary Bowes-Lyon (1872–1876)
  • Lt.-Col. Hon. Malcom Bowes-Lyon (1874–1957)

Verbindung zum britischen Königshaus

Seine Enkelin Elizabeth Bowes-Lyon heiratete 1923 den späteren König Georg VI. Somit ist Claude Bowes-Lyon einer der Urgroßväter von Königin Elisabeth II.

Einzelnachweise

  1. The London Gazette: Nr. 25718, S. 3626, 5. Juli 1887.
VorgängerAmtNachfolger
Thomas Lyon-BowesEarl of Strathmore and Kinghorne
1865–1904
Claude Bowes-Lyon
Titel neu geschaffenBaron Bowes
1887–1904
Claude Bowes-Lyon
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.