Claire Alexander

Claire Arthur Alexander (* 16. Juni 1945 in Collingwood, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der für die Toronto Maple Leafs und die Vancouver Canucks in der National Hockey League gespielt hat.

Kanada  Claire Alexander
Geburtsdatum 16. Juni 1945
Geburtsort Collingwood, Ontario, Kanada
Spitzname The Milkman[1]
Größe 185 cm
Gewicht 79 kg
Position Verteidiger
Schusshand Rechts
Karrierestationen
1965–1966 Kitchener Rangers
1966–1967 Knoxville-Johnstown
1967–1969 Collingwood Kings
1969–1973 Orillia Terriers
1973 Tulsa Oilers
1973–1974 Oklahoma City Blazers
1974–1977 Toronto Maple Leafs
1977–1978 Vancouver Canucks
1978–1979 Edmonton Oilers
1979–1981 EC Bad Nauheim

Karriere

Claire Alexander begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Kitchener Rangers in der Ontario Hockey Association, für die er in der Saison 1965/66 aktiv war. Die folgende Spielzeit verbrachte er in der Eastern Hockey League bei den Knoxville Knights und den Johnstown Jets. Nach je zwei Jahren in der OHA bei den Collingwood Kings und den Orillia Terriers, spielte der Kanadier gegen Ende der Saison 1972/73 erstmals in der Central Hockey League für die Tulsa Oilers, nachdem er einen Probevertrag über fünf Spiele erhielt. Hierfür geb er seinen Beruf als Milchmann auf, erhielt aber hierfür den Spitznamen „The Milkman“.

Im Anschluss daran wurde Alexander von den Toronto Maple Leafs unter Vertrag genommen und spielte zunächst in der Saison 1973/74 für deren damaliges Farmteam aus der CHL, die Oklahoma City Blazers. In seiner zweiten Spielzeit in Oklahoma wurde er in den Kader der Maple Leafs berufen und spielte erstmals in seiner Karriere in der National Hockey League. Für die Saison 1977/78 kehrte er zunächst in die CHL zu den Tulsa Oilers zurück, ehe er im Januar 1978 einen Vertrag als Free Agent von den Vancouver Canucks erhielt.

Nach einer Saison bei den Edmonton Oilers, die damals noch in der World Hockey Association spielten und den Dallas Black Hawks aus der CHL (1978/79), beendete Alexander seine Karriere in Europa, wo er zwei Jahre lang für den VfL Bad Nauheim in der Eishockey-Bundesliga und ein Jahr für den Zürcher SC in der National League B spielte.

1984 holten ihn die Maple Leafs als Trainer ihres AHL-Farmteams – den St. Catharines Saints – zurück in ihre Organisation. Am 4. November 1985 übernahm er auf Wunsch von Cheftrainer Dan Maloney die Position des Assistenztrainers bei den Maple Leafs von John Brophy, der dafür das Team in St. Catharines übernahm.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1973 Allan-Cup-Gewinn mit den Orillia Terriers
  • 1974 CHL First All-Star Team
  • 1974 CHL Rookie of the Year
  • 1974 CHL Most Outstanding Defenseman
  • 1978 CHL Second All-Star Team

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison415518466436
Playoffs2162464

Einzelnachweise

  1. Dan Diamond (Hrsg.): Total Hockey: The Official Encyclopedia of the National Hockey League. Andrews McMeel Publishing, Kansas City, 1998, S. 828, ISBN 0-8362-7114-9
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.