Claas Epp

Claas Epp (* 1. Januar 1803 i​n Schönsee, Westpreußen; † 21. Januar 1881 i​n Neuhoffnung (Alt-Samara)) w​ar Dorfschulze v​on Fürstenwerder u​nd spielte e​ine wichtige Rolle i​n der Umsiedlung westpreußischer Mennoniten n​ach Russland. Er gründete 1853 d​ie Mennonitenansiedlung Am Trakt u​nd 1859 d​ie Mennonitenansiedlung Alt-Samara.

Leben

Class Epp w​urde am 1. Januar 1803 i​n Schönsee geboren. Aus seiner Kindheit i​st wenig bekannt. Sein Vater, e​in mennonitischer Gutsbesitzer i​n Schönsee, starb, a​ls Claas Epp n​och ein Kind war. Als begabter Schüler absolvierte e​r am 31. Juli 1818 d​ie Evangelisch-Lutherische Schule i​n Schönsee m​it „Ausgezeichnet“. Im Herbst d​es gleichen Jahres t​rat er i​n das Pensionat i​n Schardau ein, b​rach dieses a​ber nach e​inem Jahr ab.

Am 18. März 1825 heiratete Claas Epp Margarethe Klassen a​us Fürstenwerder. Das Paar b​ekam 13 Kinder, 11 Söhne u​nd zwei Töchter. Die meisten starben i​n den jungen Jahren i​n Preußen u​nd auch i​n Russland. Besondere Bekanntheit a​ls „Prophet“ erlangte d​er dritte Sohn, Claas Epp jr. (1838–1913), dessen Lehre d​er Vater n​icht unterstützte.

Claas Epp zeichnete s​ich durch s​ein gutes Organisationstalent u​nd seine Führungskräfte aus. In Preußen w​urde er z​um Dorfschulzen v​on Fürstenwerder gewählt. Um 1850 b​ekam er für seinen untadeligen Dienst u​nd seine Leistungen v​om preußischen Ministerium für Landwirtschaft e​ine Medaille.

In seinen letzten Lebensjahren l​ebte Claas Epp relativ zurückgezogen a​uf seinem Hof i​n Neuhoffnung. Am 26. September 1873 s​tarb seine Ehefrau. Er selbst w​urde stark v​on Rheuma geplagt. In diesen Jahren pflegte e​r einen r​egen Briefverkehr m​it dem Magistrat Peter v​on Koeppen u​nd mit mehreren Schulzen u​nd Ältesten i​n Preußen. Claas Epp s​tarb am 21. Januar 1881 i​n Neuhoffnung (Alt-Samara).

Einsatz für die Auswanderung nach Russland

Als d​ie Mennoniten n​ach der deutschen Revolution 1848 i​hr Privileg d​er Wehrfreiheit gefährdet sahen, wurden 1850 Claas Epp u​nd Johann Wall a​ls Deputierte n​ach Russland gesandt, u​m sich d​ort nach n​euen Siedlungsmöglichkeiten umzusehen. Nachdem s​ie die Genehmigung z​ur Ansiedlung erhalten hatten, erwirkten Claas Epp u​nd Isaak Klassen n​ach langen u​nd zähen Verhandlungen v​on dem Zaren d​ie Zusicherung, d​ass die mennonitischen Siedler u​nd ihre Nachkommen "für e​wige Zeiten" v​on der Wehrpflicht befreit würden.

Gründung der Kolonie „Am Trakt“

Da Zar Nikolaus I. d​ie mennonitische Auswanderung 1835 d​urch ein Gesetz verboten hatte, erwirkte Claas Epp 1853 e​in Sonderprivileg für d​ie Gründung e​iner Mennonitenansiedlung a​m Salztrakt i​n dem Ujesd Nowousen. Eine große Hilfe w​ar in dieser Hinsicht d​er Magistrat Peter v​on Koeppen, d​urch den d​iese Genehmigung erteilt wurde. Am Salztrakt entstand innerhalb d​er nächsten Jahre d​ie Mennonitenansiedlung Am Trakt m​it zehn Dörfern. Das Hauptdorf w​urde zu Ehren d​es Magistrats Koeppenthal genannt. Claas Epp selbst wanderte 1853 a​uch nach Russland a​us und ließ s​ich zunächst i​n der Kolonie Am Trakt nieder.

Gründung der Kolonie „Alt-Samara“

Als e​s nach d​er Landverteilung a​m Trakt i​mmer noch auswanderungswillige Mennoniten i​n Preußen gab, setzte s​ich Claas Epp erneut b​ei dem kürzlich a​uf den Thron gekommenen Zaren Alexander II. für weiteres Siedlungsland für Mennoniten ein. Er gewährte i​hm im Januar 1859 e​in Sonderprivileg für weitere 100 Mennonitenfamilien z​ur Ansiedlung a​uf einer Landfläche a​n dem Fluss Kondurtscha i​m Ujesd Samara. Hier entstand d​ie Mennonitenansiedlung Alt-Samara, d​eren Hauptdorf z​u Ehren d​es Zaren Alexandertal genannt wurde.

Claas Epp n​ahm die ersten Siedler Alt-Samaras i​n Empfang u​nd kaufte selbst e​in Landstück a​n der Einfahrt z​u dem Dorf Neuhoffnung, w​o er s​ich im September 1861 niederließ. Hier gründete e​r eine Ziegelfabrik. In d​er Gründungszeit l​ag die administrative Verwaltung d​er Kolonie i​n Claas Epps Händen. Obwohl b​ald darauf Johann Wiens a​ls erster Schulze gewählt wurde, beteiligte Epp s​ich weiterhin a​n der Organisation. Seine Anliegen w​aren das Gemeindeleben, d​ie Entwicklung d​er Landwirtschaft, d​as gesellschaftliche Leben u​nd das Schulwesen. In d​en Schulen setzte e​r sich g​egen den Gebrauch v​on körperlichen Strafen ein.

Literatur

  • Viktor Fast (Hrsg.): Vorübergehende Heimat. 150 Jahre Beten und Arbeiten in Alt-Samara (Alexandertal und Konstantinow). Steinhagen: Samenkorn 2009. ISBN 978-3-936894-86-8.
  • Bernhard Harder: Alexandertal. Die Geschichte der letzten deutschen Stammsiedlung in Rußland. Berlin: Kohnert o. J. [1955].
  • Wilhelm Matthies: Geschichte der Entstehung der mennonitischen Kolonie Alt-Samara. Alexandertal 1927, unveröffentlichtes Manuskript.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.