Circaeasteraceae

Die Circaeasteraceae sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung Hahnenfußartige (Ranunculales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Sie enthält zwei monotypische Gattungen, also nur zwei Arten. Sie hat Areale in der westlichen und südwestlichen Volksrepublik China, Japan und im nördlichen Indien.

Circaeasteraceae

Circaeaster agrestis

Systematik
Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Circaeasteraceae
Wissenschaftlicher Name
Circaeasteraceae
Hutch.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Es sind kleine, bei Circaeaster agrestis einjährige und bei Kingdonia uniflora ausdauernde, krautige Pflanzen. Die Laubblätter haben weitgehend eine dichotome Aderung.

Generative Merkmale

Sie haben kleine Blüten. Es sind zwei bis drei oder fünf (selten bis zu sieben) Blütenhüllblätter, (ein bis) zwei bis sechs (bis acht) Staubblätter und drei bis neun freie, oberständige Fruchtblätter vorhanden.

Als Früchte werden Achänen gebildet.

Systematik und Verbreitung

Der Familienname Circaeasteraceae wurde 1926 durch John Hutchinson in The Families of Flowering Plants, Band 1, S. 98 aufgestellt. Manchmal findet man als Autorenangabe Kuntze ex Hutch., diese ist aber nicht gültig.

Seit APG III 2009 ist eine Abtrennung von Kingdonia in die Familie Kingdoniaceae nicht mehr möglich.[1][2]

In der Familie der Circaeasteraceae gibt es nur zwei monotypische Gattungen, also nur zwei Arten:

  • Circaeaster Maxim.: Sie enthält nur eine Art (oder zwei Arten):
  • Kingdonia Balf.f. & W.W.Sm. (bei manchen Autoren eine eigenständige Familie Kingdoniaceae A.S.Foster ex Airy Shaw)[4]: Sie enthält nur eine Art:
    • Kingdonia uniflora Balf.f. & W.W.Sm.: Sie gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 2700 bis 3900 Metern in den chinesischen Provinzen: südliches Gansu, südliches Shaanxi (nur im Taibai Shan), westliches Sichuan, nordwestliches Yunnan (nur im Dêqên Xian).

Quellen

Literatur

  • Dezhi Fu, Bryan E. Dutton: Circaeasteraceae.(Nur die Gattung Circaeaster), S. 439 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of China. Volume 6.
  • Kong Hong-zhi, Yang Qin-er: Karyomorphology and Relationships of the Genus Circaeaster Maxim. In: Acta Phytotaxonomica Sinica. Volume 35, Issue 6, 1997, S. 494–499 (PDF-Online.).

Einzelnachweise

  1. Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III. In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 161, Issue 2, 2009, S. 105–121. doi:10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x.
  2. Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG IV. In: Botanical Journal of the Linnean Society, Band 181, 2016, S. 1–20. doi:10.1111/boj.12385.
  3. Circaeaster agrestis in der Flora of China: Online.
  4. Fu Dezhi, Orbélia R. Robinson: Kingdonia in der Flora of China: Online.
Commons: Circaeasteraceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.