Chudnovsky-Algorithmus

Der Chudnovsky-Algorithmus i​st eine Methode, u​m Nachkommastellen d​er Kreiszahl π z​u ermitteln. Sie w​urde von d​en Chudnovsky-Brüdern i​m Jahre 1988[1] entwickelt u​nd für d​ie Weltrekorde d​er Berechnung v​on 2,7 Billionen Stellen v​on π i​m Dezember 2009,[2] 5 Billionen Stellen v​on π i​m August 2010,[3] 10 Billionen Stellen v​on π i​m Oktober 2011,[4][5] 12 Billionen Stellen v​on π i​m Dezember 2013,[6] 31,4 Billionen Stellen v​on π i​m Januar 2019,[7] 50 Billionen Stellen v​on π i​m Januar 2020,[8][9] u​nd für d​en aktuellen Weltrekord v​on über 62 Billionen Stellen v​om August 2021 eingesetzt.[10]

Der Algorithmus basiert a​uf der Konvergenz e​iner verallgemeinerten hypergeometrischen Reihe:[2]

Heegner-Punkte können dabei helfen, sehr schnell konvergente Reihen zu finden, die gegen die Kreiszahl konvergieren. Vorläufer solcher Reihentypen waren schon von Srinivasa Ramanujan zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt worden. Die Brüder David und Gregory Chudnovsky nutzten schließlich die Punkte mit natürlichen Zahlen , um die Arbeiten von Ramanujan weiterzuführen. Dabei fanden sie eine für und all diese Heegner-Punkte gültige Reihenidentität

die d​en durch Eisensteinreihen definierten Term

beinhaltet.[11] Dabei bezeichnet die Fakultät von . Daraus konnte nach Einsetzen des Heegner-Punkts der Chudnovsky-Algorithmus entwickelt werden, mit Hilfe dessen die Kreiszahl extrem schnell auf viele Nachkommastellen berechnet werden kann. Er nutzt aus, dass der Wert ganzzahlig ist. Über die Methoden, wie man allgemein berechnet, kann man bereits diese und weitere Kuriositäten beobachten. Man weiß wegen der Fourier-Entwicklung , dass für Werte mit größerem Imaginärteil die Zahl bereits sehr nahe an liegt. In der Tat findet man[12]

Ein ausführlicher Beweis dieser Formel findet s​ich hier:[13]

Diese i​st ähnlich d​er Ramanujan-Formel z​ur Ermittlung v​on π,[2] u​nd ist e​in Beispiel d​er Ramanujan-Sato-Reihen.

Implementierung des Algorithmus

kann mit beliebiger Genauigkeit durch Implementierung des oben genannten Algorithmus in eine dafür geeignete Programmierungsumgebung berechnet werden. Im Folgenden ein Beispiel mit MATLAB:[14]

function P = chud _ pi(d)
% CHUD _ PI Chudnovsky algorithm for pi.
% chud _ pi(d) produces d decimal digits.
k = sym(0);
s = sym(0);
sig = sym(1);
n = ceil(d/14); for j = 1:n
s = s + sig * prod(3*k+1:6*k)/prod(1:k)^3 * ... (13591409+545140134*k) / 640320^(3*k+3/2);
k = k+1;
sig = -sig; end
S= 1/(12*s); P = vpa(S,d);

Einzelnachweise

  1. David Chudnovsky, Gregory Chudnovsky: Approximation and complex multiplication according to Ramanujan. In: Ramanujan revisited: proceedings of the centenary conference. 1988.
  2. Nayandeep Deka Baruah, Bruce C. Berndt, Heng Huat Chan: Ramanujan’s series for 1/π: a survey. In: American Mathematical Monthly. Band 116, Nr. 7, 2009, S. 567–587, doi:10.4169/193009709X458555 (JSTOR:40391165 mr:2549375).
  3. Geeks slice pi to 5 trillion decimal places. Australian Broadcasting Corporation, 6. August 2010, abgerufen am 31. Oktober 2014.
  4. Alexander Yee, Shigeru Kondo: 10 Trillion Digits of Pi: A Case Study of summing Hypergeometric Series to high precision on Multicore Systems. 2011 (hdl:2142/28348).
  5. Aron Jacob: Constants clash on pi day. In: New Scientist. 14. März 2012, abgerufen am 31. Oktober 2014.
  6. Pi - 12.1 Trillion Digits. Abgerufen am 23. August 2021.
  7. Jens Minor: Neuer Weltrekord: Google Cloud berechnet die Kreiszahl Pi auf 31,4 Billionen Stellen & macht sie frei zugänglich. In: GoogleWatchBlog. 14. März 2019, abgerufen am 14. März 2019 (deutsch).
  8. Timothy Mullican: Calculating Pi: My attempt at breaking the Pi World Record. 26. Juni 2019, abgerufen am 24. Mai 2020 (amerikanisches Englisch).
  9. Records set by y-cruncher. Abgerufen am 24. Mai 2020.
  10. Pi-Challenge - Weltrekordversuch der FH Graubünden - FH Graubünden. Abgerufen am 23. August 2021.
  11. Nayandeep Deka Baruah, Bruce Berndt, Heng Huat Chan: Ramanujan’s series for : A survey. Mathematics Student, S. 576.
  12. Jan Hendrik Bruinier, Gerard van der Geer, Günter Harder, Don Zagier: The 1-2-3 of Modular Forms. Lectures at a Summer School in Nordfjordeid, Norway, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, S. 73.
  13. Lorenz Milla: Ein ausführlicher Beweis der Chudnovsky-Formel mit elementarer Funktionentheorie. 2018, arxiv:1809.00533.
  14. Cleve Moler: Computing π. (PDF) In: mathworks. 2011, abgerufen am 3. März 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.