Christoph Burgmer

Christoph Burgmer (* 1962 i​n Leverkusen) i​st ein deutscher Journalist u​nd Autor.

Leben

Burgmer[1] studierte Literaturwissenschaft, Iranistik, Islamwissenschaft, Literaturvermittlung u​nd Medienpraxis i​n Freiburg i.Br., Berlin, Essen, Paris, Kairo u​nd Teheran. Er arbeitete zunächst a​ls Deutschlehrer für Asylbewerber i​n Berlin. Danach w​ar er Mitarbeiter d​es Goethe Instituts i​n Alexandria, Ägypten. Seit 1990 arbeitet e​r als Journalist, Buchrezensent u​nd Buchautor. Für d​as Internationale Komitee v​om Roten Kreuz (IKRK) w​ar er u​nter den Taliban a​ls Übersetzer tätig. Zwischenzeitlich Freier Universitätsdozent a​n der SRH Hochschule Heidelberg[2]. Schwerpunkte seiner publizistischen Arbeit s​ind Literatur u​nd Politik d​er Arabischen Welt u​nd Indien s​owie aktuelle gesellschaftspolitische Fragen. 2000 erhielt e​r für s​eine journalistische Arbeit d​en Medienpreis Entwicklungspolitik.

Werke

Radio-Features (Auswahl)

  • Wege in die Zivilisation. Unterwegs mit Straßenbau-Ingenieuren im Himalaya, 2016.(deutschlandfunk.de)
  • Jadal-Kontroverse. Eine Zufluchtsort in Amman, 2015.(deutschlandfunk.de)
  • Patrick-Henry-Village – Eine Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Heidelberg, 2015.[3]
  • Momente der Verzweiflung. Hassan F. und das Ende arabischer Revolutionsträume, 2015.[4]
  • 7500 Kilometer für die Inklusion. Menschen mit Behinderung bei der Allgäu-Orient Rallye, 2013.[5]
  • Freiheit, Brot und Soziale Gerechtigkeit. Der Widerstand der ägyptischen Gewerkschaften gegen Islamisten und Militärs, 2013.[6]
  • Stimme der Stimmlosen. Die indische Schriftstellerin Mahasweta Devi, 2012.[7]
  • Die verborgene Opposition. Iranische Studierende und die Zweite islamische Kulturrevolution, 2012.[8]
  • 1001 Kriminelle. Das Budhan Theater der Chharas, 2010.[9]
  • Hüter des Feuers. Parsen in Bombay. Mit Michael Briefs, 2009.[10]
  • Der letzte Pate. Geschichten aus der Unterwelt Bombays, 2009.[11]
  • "Was ihr an Zinsen gebt, bringt keinen Zuwachs bei Allah." Wie islamische Finanzprodukte die Kapitalmärkte erobern, 2008.
  • "Bei uns verstehen alle was von Politik." Die Buchmesse von Kairo, 2007.
  • Stahl um jeden Preis. Das indische Hüttenwerk Rourkela und 50 Jahre deutsche Entwicklungspolitik. 2006.
  • "Mit der Entwicklung kam der Tod." Der Kampf der Adivasi gegen Minenmultis in Jharkhand, Indien, 2005.
  • "Die Sprache der Toten." Ein Buchladen in Kabul, 2004.
  • Minenfeld Koran. Textauslegung im Streit zwischen Wissenschaft und Offenbarung, 2003.[12]
  • Eine kurze Reise nach Sadiq Abad. Pressefreiheit und Militärdiktatur in Pakistan, 2001.
  • Stimmen für den Präsidenten. Ägyptens "inszenierte Demokratie", 2000.
  • Das steht so im Koran. Die islamische Ideologie der Taliban und die gesellschaftliche Realität in Afghanistan, 1999.
  • Die lange Nacht des Maultiers. Literatur und Krieg in Algerien. 1999.
  • Krieg für die Revolution. Der Spanische Bürgerkrieg 1936–1939. Mit Stefan Fuchs, vier Teile, 1997.
  • Choclate, Cola und Kultur. Amerikanische Kulturpolitik am Beispiel des Amerikahaus Heidelberg, 1996.

Essays (Auswahl)

  • Warum einen öffentlichen Platz besetzen, 2014.[13]
  • Frieden in Afghanistan. Drei Teil a) Die Grenzen des Militärischen (Gespräch mit Michael Choussodovsky[14] b) Taliban-Dämmerung (Gespräch mit Gilles Dorronsoro[15] c) Kulturen des Widerstands (Gespräch mit Sima Samar[16]
  • Die politische Zukunft des "arabischen Frühlings", 2012.[17]
  • Der Afghanistankrieg, 2009.[18]
  • Der Islam in Europa, 2008.[19]

Bücher (Auswahl)

Filme

  • Das negative Potential. Johannes Agnoli im Gespräch. Zusammen mit Markus Mischkowski (Regie) und Siddho Varza (Schnitt). Westendfilme 2003[23].

Einzelnachweise

  1. Aus: Christoph Burgmer: Rassismus in der Diskussion. Berlin 1999, S. 172.
  2. MeinProf e.V.: Alle Dozenten und Professoren der SRH Hochschule Heidelberg (Baden-Württemberg). In: www.meinprof.de. Abgerufen am 26. November 2016.
  3. Patrick-Henry-Village – Eine Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Heidelberg. Abgerufen am 12. August 2016 (deutsch).
  4. Ägyptische Gesellschaft – Momente der Verzweiflung. Abgerufen am 12. August 2016 (deutsch).
  5. - 7500 Kilometer für die Inklusion. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 26. November 2016]).
  6. - Freiheit, Brot und soziale Gerechtigkeit. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 26. November 2016]).
  7. - Stimme der Stimmlosen. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 26. November 2016]).
  8. - Die verborgene Opposition. In: Deutschlandfunk. (dradio.de [abgerufen am 26. November 2016]).
  9. - 1001 Kriminelle. In: Deutschlandfunk. (dradio.de [abgerufen am 26. November 2016]).
  10. - Hüter des Feuers. In: Deutschlandfunk. (dradio.de [abgerufen am 26. November 2016]).
  11. - Der letzte Pate. In: Deutschlandfunk. (dradio.de [abgerufen am 26. November 2016]).
  12. s. auch das Interview mit Christoph Luxenberg in fikrun wa fann http://www.goethe.de/ges/phi/prj/ffs/the/ori/de1184094.htm
  13. Protestbewegung – Warum einen öffentlichen Platz besetzen? Abgerufen am 12. August 2016 (deutsch).
  14. die-grenzen-des-militaerischen)
  15. taliban-daemmerung)
  16. kulturen-des-widerstands)
  17. Wenig gewonnen, viel erreicht.
  18. Lange Nacht der Taliban.
  19. Text als pdf unter: www.dradio.de/download/93646/
  20. Rezension: Kebir, Sabine: Die Nacht der Aufklärung. Der Freitag, 15. April 2005.http://www.freitag.de/autoren/sabine-kebir/die-nacht-der-aufklarung
  21. Leseprobe: Die bürgerlichen Ideale und der Staat
  22. Rezension: Dittmann, Matthias: Lesen Sachbuch, 15. Juli 2020.https://tisch-und-sofa.de/christoph-burgmer-rassismus-in-der-diskussion/
  23. Archivlink (Memento vom 28. Juni 2017 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.