Christiane Schlötzer

Christiane Schlötzer, auch Christiane Schlötzer-Scotland (* 1954 in München), ist eine deutsche Journalistin und Autorin.

Christiane Schlötzer-Scotland

Leben

Sie absolvierte ein Gymnasium in München und eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Anschließend studierte sie Zeitungswissenschaft, Politologie und Wirtschaftsgeographie und arbeitete bei NDR Hamburg-Welle und beim Bayerischen Rundfunk als Hörfunkreporterin. 1982 ging sie als Redakteurin für Landespolitik zum Münchner Büro der Deutschen Presse-Agentur. 1992 wechselte sie zur Süddeutschen Zeitung, für die sie seitdem tätig ist. Zunächst war sie Landtagskorrespondentin in München und ab 1994 als Parlamentskorrespondentin in Bonn und Berlin stationiert. Ab 2001 wurde sie Auslandskorrespondentin der Süddeutschen Zeitung mit Standort in Istanbul. Danach war sie ab 2005 wieder in München stellvertretende Ressortleiterin für Außenpolitik der SZ und später Vizechefin der „Seite Drei“ der SZ. Im Mai 2018 wechselte sie wieder nach Istanbul, wo sie als Auslandskorrespondentin für die Türkei sowie für Griechenland und Zypern tätig ist.[1]

Sie war mit dem Journalisten Egon Scotland verheiratet, der 1991 im Kroatienkrieg durch einen Scharfschützen den Tod fand.

1993 war sie Mitgründerin des Vereins Journalisten helfen Journalisten, der verfolgte Journalisten unterstützt. Der Verein wurde auch in Erinnerung an Egon Scotland und viele weitere getötete Journalisten gegründet. Schlötzer ist bis heute stellvertretende Vorsitzende des Vereins.[2] Weiterhin ist sie Ehrenvorsitzende des Münchener Vereins Glockenbachwerkstatt.[3]

Preise und Auszeichnungen

Veröffentlichungen

  • Istanbul – Ein Tag und eine Nacht: Ein Porträt der Stadt in 24 Begegnungen. Berenberg Verlag 2021, ISBN 978-3-949203-11-4.
  • Lesereise Türkei : Jenseits von Galata, im Übermorgenland, Wien : Picus Verlag 2016, ISBN 978-3-7117-5314-4.
  • Das Mädchen mit dem falschen Namen. Türkische Tabus, Wien : Picus-Verlag 2006, ISBN 978-3-85452-923-1.

Einzelnachweise

  1. Christiane Schlötzer im SZ-Autorenverzeichnis
  2. Homepage von Journalisten helfen Journalisten, abgerufen am 7. Dezember 2018.
  3. Homepage des Vereins Glockenbachwerkstatt, abgerufen am 7. Dezember 2018.
  4. siehe Aufstellung der Preisträger des Wächterpreises bei Journalistenpreise.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.