Christian Walther (Theologe, 1927)

Christian Friedrich Wilhelm Walther (* 21. Februar 1927 i​n Insterburg; † 24. Januar 2012 i​n Hamburg) w​ar ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe u​nd Sozialethiker. Er w​ar von 1974 b​is 1992 Professor a​n der Universität d​er Bundeswehr Hamburg.

Leben

Walther w​urde in Ostpreußen geboren. Von 1944 b​is 1945 w​urde er z​um Kriegsdienst eingezogen; e​r geriet i​n Kriegsgefangenschaft. Danach studierte e​r Evangelische Theologie a​n der Universität Kiel. 1955 w​urde er z​um Sozialpfarrer d​er Evangelischen Kirche i​m Rheinland ernannt. 1956 w​urde er a​n der Theologischen Fakultät m​it der Dissertation Typen d​es Reich-Gottes-Verständnisses i​m 19. Jahrhundert eingereichten vollständigen Arbeit z​um Dr. theol. promoviert.

1965 w​urde er Exekutivsekretär b​eim Lutherischen Weltbund i​n Genf. 1967 habilitierte e​r sich a​m Institut für Sozialethik a​n der Universität Zürich m​it der Arbeit Theologie u​nd Gesellschaft. Ortsbestimmung d​er evangelischen Sozialethik u​nd wurde Privatdozent. 1970 w​urde er außerplanmäßiger Professor a​n der Georg-August-Universität Göttingen. Walther w​ar von 1974 b​is 1992 Professor für Evangelische Theologie u​nter besonderer Berücksichtigung d​er Sozialethik a​n der Universität d​er Bundeswehr Hamburg.[1]

Er w​ar Mitherausgeber d​es Jahrbuchs Innere Führung.

Schriften (Auswahl)

Monografien

  • Typen des Reich-Gottes-Verständnisses. Studien zur Eschatologie und Ethik im 19. Jahrhundert (= Forschungen zur Geschichte und Lehre des Protestantismus. Band 20). Kaiser, München 1961.
  • Theologie und Gesellschaft. Ortsbestimmung der evangelischen Sozialethik (= Veröffentlichungen des Instituts für Sozialethik an der Universität Zürich. Band 2). Zwingli Verlag, Zürich u. a. 1967.
  • Christenheit im Angriff. Zur Theologie der Revolution (= Aspekte moderner Theologie. Band 11). Gütersloher Verlagshaus G. Mohn, Gütersloh 1969.
  • Rassismus. Eine Dokumentation zum ökumenischen Antirassismusprogramm (= Zur Sache. Heft 6). Lutherisches Verlagshaus, Berlin u. a. 1971, ISBN 3-7859-0385-5.
  • Verantwortung zur Freiheit. Eine sozialethische Studie zur Frage nach dem Sinn der soldatischen Existenz. Mittler, Herford u. a. 1989, ISBN 3-8132-0327-1.
  • Eschatologie als Theorie der Freiheit. Einführung in neuzeitliche Gestalten eschatologischen Denkens (= Theologische Bibliothek Töpelmann. Band 48). de Gruyter, Berlin u. a. 1991, ISBN 3-11-012811-X.
  • Ethik und Technik. Grundfragen – Meinungen – Kontroversen (= De-Gruyter-Studienbuch). de Gruyter, Berlin u. a. 1992, ISBN 3-11-013475-6.
  • Politisches Christentum. Ein kontroverses Phänomen im Protestantismus. Olzog, Landsberg am Lech 1996, ISBN 3-7892-9345-8.
  • Erlebnisreiche Zeiten. Stationen einer Wanderung (= Schriftenreihe Lebenserinnerungen. Band 46). Kovač, Hamburg 2002, ISBN 3-8300-0569-5.
  • Im Auftrag für Freiheit und Frieden. Versuch einer Ethik für Soldaten der Bundeswehr. Hartmann, Miles-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-937885-05-6.

Herausgeberschaften

  • Recht und sozialer Umbruch. Ein ökumenisches Symposium. Lembeck, Frankfurt am Main 1971, ISBN 3-87476-009-X.
  • Atomwaffen und Ethik. Der deutsche Protestantismus und die atomare Aufrüstung 1954–1961. Dokumente und Kommentare (= Studienbücher zur kirchlichen Zeitgeschichte. Band 3). Kaiser, München 1981, ISBN 3-459-01356-7.
  • Mit Uwe Hartmann: Der Soldat in einer Welt im Wandel. Ein Handbuch für Theorie und Praxis. Mit einem Vorwort von Roman Herzog, Olzog, München u. a. 1995, ISBN 3-7892-8250-2.

Literatur

  • Rainer Dieterich, Carsten Pfeiffer (Hrsg.): Freiheit und Kontingenz. Zur interdisziplinären Anthropologie menschlicher Freiheiten und Bindungen. Festschrift für Christian Walther (= Person und Umwelt. Band 3). Asanger, Heidelberg 1992, ISBN 3-89334-217-6.

Einzelnachweise

  1. Alexander Christian Widmann: Wandel mit Gewalt? der deutsche Protestantismus und die politisch motivierte Gewaltanwendung in den 1960er und 1970er Jahren (= Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellungen. Band 56). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen u. a. 2013, ISBN 978-352-55577-1-6, S. 613 (s. Personenregister).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.