Christian Schiller

Christian Schiller (* 28. April 1974 in Halle) ist ein deutscher Autor und Regisseur für Film und Fernsehen sowie fürs Radio (Radiofeature und Hörspiel).

Christian Schiller

Leben

Christian Schiller und Co-Autorin Marianne Wendt auf der K18 Konferenz

Schiller studierte ab 1992 zunächst Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften und Publizistik an der Freien Universität Berlin (M.A. bei Henning Rischbieter), dann Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch (Diplom).[1] 2003 nahm er am Producerprogramm der dffb (Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin) teil[1] und absolvierte dabei das Traineeprogramm bei Sat.1 und ProSieben. Ab 2004 begann Schiller mit Hörspielarbeiten und Features für Radio Bremen, den SWR und Deutschlandfunk Kultur.[2]

2006 gründete er mit Marianne Wendt die Firma SchillerWendt GbR.[1]

Von 2013 bis 2018 betreute er zusammen mit Marianne Wendt die ZDF-Serie „Letzte Spur Berlin“ als Headwriter.[1] 2020 war er gemeinsam mit der Showrunnerin Marianne Wendt Headwriter der Schweizer Dramaserie „Neumatt“.[3]

Neben seinen Fernseharbeiten schrieb und inszenierte er gemeinsam mit Marianne Wendt ca. 20 Hörspiele und Features, meist zu historischen oder politischen Themen. Außerdem entwickelt er multimediale, immersive Rauminstallationen für die Berliner Firma Tamschick Media+Space.[4] Er ist Gesellschafter im Verlag der Autoren und Mitglied der Autoreninitiative K18.[5][6]

Filmografie (Auswahl)

Multimediale Projekte / Immersion / Animation

  • 2019: Der Koffer aus dem Mauerstreifen, Podcastserie und interaktive Webdoku für den SWR (10 × 30 min), Mitarbeit als Autor, Regie: Robert Schoen, Nominiert für den Prix Europa 2019 (Radio Documentary)[11]
  • 2019: Festung Xperience, Drehbuch mit Marianne Wendt (ca. 60 min, Multilayer), immersive 360-Grad-Projektion / Rauminstallation in der Festung Dresden, Produzent: Tamschick Media+Space / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH[12]
  • 2016: Ich, Karl Wilhelm (mediales Fenster zur Geschichte), Drehbuch mit Marianne Wendt, 20 min, immersiver 180-Grad-Animationsfilm, Regie: Marc Tamschick, Produzent: Tamschick Media+Space / Badisches Landesmuseum Karlsruhe
  • 2013: Time Maschine, Drehbuch mit Marianne Wendt, 20 min, immersiver/interaktiver 360-Grad-Animationsfilm, Regie: Marc Tamschick, Produzent: Tamschick Media+Space / Kingdom Helv Relics Museum, Wuxi, China[13]
  • 2012: Grenzland, interaktive, soundbasierte Webseite (Deutschlandfunk Kultur)[14]
  • 2011: Im Reich der Schatten, Animationsfilm/360-Grad-Projektion, 45 min, Tamschick Media+Space / Rheinisches Landesmuseum, Gesamtregie: Marc Tamschick (Drehbuch und Schauspielregie: SchillerWendt), Silver World Medal, New York Festivals[15][16]
  • 2009: Grenzland, 2 × 20 min, Sound Installation anlässlich des 20-jährigen Mauerfall-Jubiläums, Mailand

Hörspiele und Radiofeatures

  • Der Koffer aus dem Mauerstreifen, Podcastserie 10× 30 min, SWR, 2019
  • Hexenland, Hörspiel 86 min, Deutschlandfunk Kultur, 2017
  • Eine Pille für den Zappelphilipp, Feature 54 min, RBB, 2013
  • Rolf Hochhuths "Der Stellvertreter", Hörspiel 74 min, Deutschlandfunk Kultur, 2013
  • Zahltag, Hörspiel 30 min, SWR, 2012
  • Grenzland, Hörspiel 20 min, Deutschlandfunk Kultur, 2012
  • Stimmen Hören, Feature 28 min, Deutschlandfunk Kultur, 2012
  • Hinhören, Feature 54 min, SWR, 2012
  • Hexenwahn und Fortschrittsglaube, Feature 28 min, NDR, 2012
  • Landpfarrer Fentzloffs Nachtbücher, Hörspiel 75 min, Deutschlandfunk Kultur, 2011
  • Atme mich, Liebster, Hörspiel 30 min, SWR, 2011
  • Ein Botschaftsgarten voller Gäste, Feature 54 min, Deutschlandfunk Kultur, 2010
  • Morgen sind wir glücklich, Feature 54 min, SWR, 2010
  • Die Raben des Barbarossa, Kinderhörspiel 54 min, SWR, 2009
  • Like a virgin, Hörspiel 30 min, SWR, 2008
  • Die Geschichte einer anständigen Bürgerin, Hörspiel 56 min, Deutschlandfunk Kultur, 2008
  • Graffitihero, Hörspiel 39 min, Radio Bremen, 2006

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. SchillerWendt - Text für Ton und Bild. Christian Schiller, Marianne Wendt. Abgerufen am 8. April 2020.
  2. Schiller, Christian | Grenzgänger. Abgerufen am 8. April 2020.
  3. Drehstart der neuen Dramaserie «Neumatt» (AT). Abgerufen am 21. April 2021 (deutsch).
  4. IM REICH DER SCHATTEN. Abgerufen am 8. April 2020.
  5. www schmoe de, Frankfurt und Janis Elko: Portrait. Abgerufen am 8. April 2020.
  6. Authors – Kontrakt18. Abgerufen am 8. April 2020 (britisches Englisch).
  7. www schmoe de, Frankfurt und Janis Elko: Portrait. Abgerufen am 21. April 2021.
  8. Augsburger Allgemeine: Der Irland-Krimi - Vergebung in der ARD-Mediathek. Abgerufen am 21. April 2021.
  9. Der Irland-Krimi – Die Toten von Glenmore Abbey / Mädchenjäger – Kritik zum Film bei Tittelbach.tv. Abgerufen am 8. April 2020.
  10. Menschenjagd am Rande Berlins. 1. März 2019, abgerufen am 8. April 2020.
  11. Nominations. Abgerufen am 8. April 2020 (amerikanisches Englisch).
  12. Festung Xperience - Schlösserland Sachsen. Abgerufen am 8. April 2020.
  13. TIME MACHINE. Abgerufen am 8. April 2020.
  14. Grenzland. Abgerufen am 8. April 2020.
  15. IM REICH DER SCHATTEN. Abgerufen am 8. April 2020.
  16. Im Reich der Schatten. Abgerufen am 8. April 2020.
  17. Kindernothilfe verleiht Medienpreise zum 16. Mal: Journalisten setzen sich für Kinderrechte ein. In: Presseportal. 14. November 2014, abgerufen am 7. April 2020.
  18. Stadt Münster: Filmservice - Drehbuchförderpreis. Abgerufen am 8. April 2020.
  19. Preisträger. Abgerufen am 8. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.