Christian Borchert
Christian Borchert (* 1. Februar 1942 in Dresden; † 15. Juli 2000 in Berlin bei einem Badeunfall verunglückt) war ein deutscher Fotograf.
Leben
Borchert wuchs als Sohn eines Sattlers[1] in einem Mietshaus an der Rückertstraße in Dresden-Trachenberge auf.[2] Nach seinem Abitur an der EOS Pestalozzi studierte er Kopierwerktechnik an der Ingenieurschule für Filmtechnik in Potsdam-Babelsberg. Darauf folgten Arbeitsstellen als Güteingenieur und Verwaltungsangestellter in Wolfen, Babelsberg sowie Berlin. Im Jahr 1967 schloss Borchert seine Ausbildung als Fotograf ab. Ab 1970 arbeitete er für fünf Jahre als Bildreporter für die Neue Berliner Illustrierte. Nebenher absolvierte er von 1971 bis 1974 ein Fernstudium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Ab 1975 war er als freischaffender Fotograf tätig. Borchert war Teil der Gruppe Jugendfoto Berlin[3] und mit Uwe Steinberg befreundet.[4]
Werk
Borchert bekam 1954 eine Rheinmetall Perfekta, eine Bakelit-Amateurkamera, mit dem Format 6x6 geschenkt.[5] In seinen ersten Aufnahmen erkennt man bereits thematische Systematisierungen, beispielsweise Kirchen oder Brücken.[5] Im Jahr 1983 sagte Borchert in einem Gespräch mit Heinz Czechowski, er begreife diese Bilder, „als ein Bemühen, die Stadt […] als eine Landschaft zu begreifen“.[5]
Die Lektüre August Sanders „Menschen ohne Maske“ (1971 postum herausgegeben) erweckte in ihm den Wunsch „etwas eigenes zu wollen“ und das Verlangen nach Abstand zu seinem Beruf und den „lachenden Titelblattgesichtern“.[6] Bei seiner 1972/73 unternommenen Ungarn-Reise standen ihm die Bildkompositionen seines Vorbilds „vor Augen“.[6] Sanders Einfluss ist augenscheinlich bei Borcherts Künstler- und Schriftstellerporträts, zum Beispiel von Heiner Müller, welche „die Kritiker und Fachkollegen auf Borchert aufmerksam machten.“[6] Borchert begeisterte die Detailfülle der Bilder Paul Strands, denn er fand, dass nur ein Bild, das man sich immer wieder ansehen kann, ein gutes Bild sei.[6]
Eines der wichtigsten Fotoprojekte Borcherts war die Dokumentation des Wiederaufbaus der Semperoper in Dresden. Hierbei sind in sieben Jahren etwa 10.000 Fotos entstanden. Borchert betrachtete diese Dokumentation als einen „inneren Auftrag“ und sah sich „in erster Linie als Chronist“.[7] Das Projekt erforderte ein stetiges Pendeln zwischen Berlin, seinem Wohnort, und Dresden. Zur Vorbereitung hatte Borchert sich Bilder des unbeschädigten Opernbaus angesehen.[7] Durch die dargestellten Wettersituationen hat der Fotograf den Zeitablauf und den Langmut dieser Arbeiten in seinen Fotos kenntlich gemacht.[8] Heinz Czechowski sieht Borchert aufgrund der Sachlichkeit[8] in seinen Aufnahmen in einer Kontinuitätslinie mit den Dresdner Fotografen Hermann Krone und Richard Peter sen.[9]
Borchert, der oft Szenen aus dem DDR-Alltag von Berlin und Dresden festhielt, fertigte auch zwei Serien von Familienporträts an, die nicht nur aus fotografischer Hinsicht interessant sind. Die erste Serie entstand Anfang der 1980er-Jahre und umfasst auch Porträts unkonventioneller Familien. Die Mehrzahl der Familien porträtierte er dann nach der Wiedervereinigung im Laufe der 1990er-Jahre ein zweites Mal, sodass es möglich ist, gekoppelt mit den kargen Angaben zum Aufnahmeort und Beruf der Abgebildeten, Familienbiographien in den Neuen Bundesländern nachzuvollziehen.
Borcherts Arbeitsweise war sehr bedacht; so hat er seine Kleinbildkameras nicht auslösebereit gehalten, „damit jeder Griff zu einer Kamera überlegenswert“ wird.[2] In den Aussagen zu seiner eigenen Arbeit verwendet Borchert wiederholt der Begriff Distanz: „Distanz ermöglicht Deutlichkeit. Selbstbetrug aber kann einsetzen, wenn man eine Sache von weitem betrachtet und als Fotograf glaubt, man sähe dadurch klarer.“[10] oder aber: „Es wäre furchtbar, wenn alles Verbrüderung wäre; Distanzlosigkeit würde Flachheit bedeuten. Distanz heißt nicht Fremdheit, sondern Würde.“[4] Weshalb Borchert die Rolle des Chronisten so bedeutsam ist, hat er folgendermaßen erläutert: „Was mich an der Fotografie interessiert, ist, eine Mitteilung zu machen. Aber die wünsche ich mir gerecht, genau und ohne Übertreibung und Effekte, eben ›entsprechend‹, so daß andere – jetzt oder später oder an fremden Orten – sich eine Vorstellung machen können von Situationen und Verhältnissen. Es ist Fotografie gegen das Verschwinden.“[10]
Diese Aussagen zusammenfassend und interpretierend schreibt Czechowski: „Seine Fotos verraten etwas von der Ambivalenz, mit der er zwischen Qual und Daseinsbejahung seinen Weg bahnt. Manchmal lassen sie etwas von der Einsamkeit ahnen, die der Preis für das Ziel ist dem Borchert nachgeht.“[11]
Borcherts fotografischer und schriftlicher Nachlass befindet sich in der Sächsischen Landesbibliothek. Während diese etwa 10.000 sogenannte Arbeitsabzüge aufbewahrt, besitzen die Berlinische Galerie und das Kupferstichkabinett Dresden circa 1.400 beziehungsweise 500 Ausstellungsabzüge.[12]
Veröffentlichungen
- Semperoper Dresden – Bilder einer Baulandschaft. Mit Fotografien von Christian Borchert. Verlag der Kunst, Dresden 1985.
- Christian Borchert: Berliner. Ex pose Verlag, Westberlin 1986.
- Galerie Nord: Dresden. Bilder aus Dokumentarfilmen 1913–1949: Ausstellung Galerie Nord 28. Januar bis 10. März 1990. Bilder gesammelt, ausgewählt und kopiert von Christian Borchert. Galerie Nord, Dresden 1990.
- Christian Borchert, Peter Gehrisch: Dresden. Flug in die Vergangenheit: Bilder aus Dokumentarfilmen 1910–1949. Verlag der Kunst, Dresden 1993, ISBN 3-364-00251-7.
- Jens Bove (Hrsg.): Christian Borchert. Fotografien 1960–1996. Edition Sächsische Zeitung, Dresden 2011, ISBN 978-3-938325-92-6.
- Stadtmuseum Dresden (Hrsg.): Zeitreise. Bilder einer Stadt. Dresden 1954–1995. Verlag der Kunst, Dresden 1996, ISBN 3-86530-009-X (= Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Dresden).
- Christian Borchert (Hrsg.): Victor Klemperer. Ein Leben in Bildern. Aufbau Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-351-02399-5.
- Irene Runge: Ganz in Familie: Gedanken zu einem vieldiskutierten Thema. Mit 16 Fotografien von Christian Borchert. Dietz, Berlin 1985.
- Staatliche Kunstsammlung, Neubrandenburg (Hrsg.): Christian Borchert. Fotografien. Staatliche Kunstsammlung Neubrandenburg, Galerie am Pferdemarkt, 29. September–15. November 1987, Neubrandenburg 1987.
- Galerie Mitte (Hrsg.): Christian Borchert. Fotografien. Ausstellung vom 28. Februar bis 11. April 1985, Galerie Mitte, Dresden 1985.
- Galerie Kunstsammlung Cottbus (Hrsg.): Christian Borchert: Gruppenbilder und Künstlerporträts. Ausstellung vom 29. März bis zum 1. Juni 1980 Galerie Kunstsammlung Cottbus, Cottbus 1980.
- Joachim Walther (Hrsg.): „Mir scheint, der Kerl lasiert“: Dichter über Maler. Mit Fotografien von Christian Borchert. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1978.
- Hansgert Lambers und Jens Bove (Hrsg.): Schattentanz. ex pose verlag Berlin und hesperus print* Verlag Dresden, 2017, ISBN 978-3-925935-77-0
Einzelausstellungen (Auswahl)
- 1980: Galeri Kunstsammlung, Cottbus
- 1985: Galerie Mitte, Berlin
- 1987: Staatliche Kunstsammlung, Neubrandenburg
- 1996: Stadtmuseum Dresden
- 1998: Galerie argus fotokunst, Berlin
- 1999: Galeri Pankow, Berlin
- 2010: Galerie argus fotokunst, Berlin
- 2019–2020: Residenzschloss, Kupferstich-Kabinett, Dresden
Literatur
- Bertram Kaschek: Eine Spiegelgeschichte. Christian Borchert um 1974. In: Bertram Kaschek, Jürgen Müller, Wilfried Wiegand (Hrsg.): Bilder machen. Fotografie als Praxis. Dresden 2010, S. 131–141.
- Agneta Jilek: Dokumentarische Fotografie und visuelle Soziologie. Christian Borcherts „Familienporträts“ aus der DDR der 1980er-Jahre, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 10 (2013), S. 321–330.
- Bertram Kaschek: Face to face: Christian Borchert's Artist Portraits from 1975/76. In: Journal of Modern European History, Jg. 16, 2018, S. 547–568.
Weblinks
- Literatur von und über Christian Borchert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Christian Borchert in der Sächsischen Bibliografie
- Detlev Lücke: Protokollist der Städte und Familien. Nachruf. In: der Freitag. 21. Juli 2000
- Informationen zu Christian Borchert in der Deutschen Fotothek
- Bilder von Christian Borchert in der Deutschen Fotothek
- Nachlass von Christian Borchert in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Einzelnachweise
- Heinz Czechowski: Mit Dresden leben. Anmerkungen zu Christian Borchert. In: Semperoper Dresden. Bilder einer Baulandschaft. VEB Verlag der Kunst, Dresden 1985, S. 251.
- Heinz Czechowski: Mit Dresden leben. Anmerkungen zu Christian Borchert. S. 250.
- „Das Sehen macht die Bilder - rhobeta text & ideentransfer“ - Regina Bärthel, Berlin. Abgerufen am 18. Januar 2021.
- Heinz Czechowski: Mit Dresden leben. Anmerkungen zu Christian Borchert. S. 261.
- Heinz Czechowski: Mit Dresden leben. Anmerkungen zu Christian Borchert. S. 255.
- Heinz Czechowski: Mit Dresden leben. Anmerkungen zu Christian Borchert. S. 260.
- Heinz Czechowski: Mit Dresden leben. Anmerkungen zu Christian Borchert. S. 258.
- Heinz Czechowski: Mit Dresden leben. Anmerkungen zu Christian Borchert. S. 259.
- Heinz Czechowski: Mit Dresden leben. Anmerkungen zu Christian Borchert. S. 262 f.
- Detlev Lücke: Protokollist der Städte und Familien. In: Freitag. 21. Juli 2000.
- Heinz Czechowski: Mit Dresden leben. Anmerkungen zu Christian Borchert. S. 250 f.
- Annett Schmerler: Zum Nachlass Christian Borchert in der Handschriftensammlung der SLUB auf photo.dresden.de