Christian Altgraf zu Salm

Christian Altgraf z​u Salm, vollständig Christian Emil Karl Altgraf z​u Salm-Reifferscheidt-Raitz (* 2. April 1906 i​n Wien; † 25. April 1973 a​uf Schloss Dyck i​n Bedburdyck), w​ar ein deutscher Kunsthistoriker.

Leben

Christian Altgraf z​u Salm w​ar ein Sohn v​on Karl Altgraf z​u Salm (1871–1927) u​nd dessen Ehefrau Elisabeth Prinzessin z​u Fürstenberg (1878–1939). 1926 begann e​r ein Studium d​er Kunstgeschichte a​n der Universität Wien, d​ass er jedoch n​ach dem Tod seines Vaters abbrach, u​m die Verwaltung d​es väterlichen Gutes i​n Budkau, Bezirk Trebitsch, i​n Südmähren z​u übernehmen. 1942 w​urde er z​um Kriegsdienst eingezogen u​nd arbeitete a​ls Dolmetscher i​n Frankreich. 1945 geriet e​r in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Nach Kriegsende konnte e​r aufgrund d​er Enteignungen u​nd Vertreibungen n​icht mehr i​n die Tschechoslowakei zurückkehren u​nd lebte a​b 1946 b​ei seinem Vetter Max z​u Fürstenberg i​n Donaueschingen, w​o er s​ich um d​ie fürstliche Kunstsammlung kümmerte. 1947 n​ahm er d​as Studium d​er Kunstgeschichte a​n der Universität Freiburg wieder a​uf und w​urde dort 1950 b​ei Kurt Bauch m​it einer Dissertation z​um Meister v​on Meßkirch promoviert.

1954 w​urde er Leiter d​er Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen i​n Donaueschingen. 1958 g​ing er a​ls Oberkonservator a​n die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, w​o er a​n der Neugliederung d​er Abteilung für d​ie altdeutsche Malerei d​er Alten Pinakothek i​n München u​nd an d​er Neueinrichtung d​er Zweiggalerien i​n Aschaffenburg, Burghausen u​nd Augsburg beteiligt war, d​eren Kataloge e​r mit Mitarbeitern bearbeitete. 1966 w​urde er Direktor d​er Museen b​ei der Bayerischen Verwaltung d​er staatlichen Schlösser, Gärten u​nd Seen i​n München. 1968 t​rat er i​n den Ruhestand.

Sein Spezialgebiet w​ar die altdeutsche Malerei d​es 14. b​is 16. Jahrhunderts.

Schriften (Auswahl)

  • Kunstwerke aus dem Besitz des Fürsten zu Fürstenberg. Berner Kunstmuseum, Nov. 1948 – März 1949. Bern 1948.
  • Der Meister von Meßkirch. Eine Untersuchung zur geschichtlichen und kunstgeschichtlichen Stellung seiner gesicherten Werkes. Dissertation Freiburg 1950.
  • Wenig bekannte Bildwerke des 13. und 14. Jahrhunderts aus dem südöstlichen Schwarzwald. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 22, 1950, S. 17–57.
  • Grünewalds Flügel zum Helleraltar. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 2, 1951, S. 118–123.
  • Donaueschingen. Die Stadtpfarrkirche St. Johann (= Kleine Kunstführer 633). Schnell & Steiner, München 1957, 2., neubearbeitete Auflage 1964.
  • mit Karl Siegfried Bader: Schloss Heiligenberg (= Thorbecke Bilderbücher 42). Thorbecke, Konstanz 1963.
  • mit Gisela Goldberg: Altdeutsche Malerei (= Alte Pinakothek. Katalog 2). Bruckmann, München 1963.
  • Das Schwert des Straßburger Fürstbistums von 1663. In: Festschrift Karl Siegfried Bader. Schulthess, Zürich / Böhleu, Köln & Graz 1965, S. 373–380.
  • mit Gisela Goldberg, Gisela Scheffler: Staatsgalerie Augsburg, Städtische Kunstsammlungen. Bd. 1, Altdeutsche Gemälde. Augsburg 1967.

Literatur

  • Kurt Martin: Christian Altgraf zu Salm †. In: Kunstchronik 26, 1973, S. 409–410 (Digitalisat).
  • Doris Schmidt: Ein christlicher Ritter. Zum Tode von Christian Altgraf Salm. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 98, 28./29. April 1973.
  • Elfriede Schulze-Battmann: Christian Altgraf zu Salm 1906–1973. In: Schriften des Vereins für die Geschichte und Naturgeschichte der Baar 30, 1974, S. 5–14 (mit Bild und Schriftenverzeichnis, Digitalisat).
  • Salm, Christian Altgraf zu. In: Badische Biographien, Neue Folge Band 1, Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007118-1, S. 232–234.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.