Chemnitz-Yorckgebiet

Das Yorckgebiet ist ein östlicher Stadtteil von Chemnitz. Zurzeit wohnen über 9000 Menschen in diesem Gebiet. Es wurde von 1970 bis 1974 als Wohngebiet „Yorckstraße auf Gablenzer Flur zwischen der nahe dem Zeisigwald gelegenen Siedlung am Drosselweg, der Eubaer, Augustusburger und Yorckstraße errichtet.

Wohnlage

Viele fünf- und neungeschossige Plattenbauten, aber auch Garten- und Grünanlagen sowie Einfamilienhäuser prägen diesen ruhigen Stadtteil. Im Gegensatz zu vielen anderen durch Plattenbauten dominierte Viertel ist der Wohnungsleerstand im Yorckgebiet relativ gering. Gleiches gilt auch für die Kriminalitätsrate.

Der angrenzende Zeisigwald bietet den Chemnitzern viele Möglichkeiten zur Erholung und sportlichen Betätigung (Wandern, Joggen, Mountainbiking, Nordic Walking und ähnliches). Die beiden Hauptstraßen Yorckstraße und Fürstenstraße bilden die Hauptverkehrswege in diesem Viertel. Der Sportverein USG Chemnitz ist hier ansässig. Das New-Yorck-Center und die Yorckarcaden sind die beiden Einkaufszentren in diesem Stadtteil.

Ein Teil des Yorckgebietes wird in Chemnitz umgangssprachlich als Yorckmassiv bezeichnet. Dort existieren noch viele aneinander gereihte – teilweise unsanierte – Plattenbauten.

Nahverkehr

Das Yorckgebiet ist sehr gut an das Chemnitzer Nahverkehrsnetz angeschlossen. Es ist erreichbar durch die Bus- und Bahnlinien 5, 31, 51, E51 sowie N12 des Nachtnetzes.

Gesundheit

Im Stadtteil „Yorckgebiet“ befinden sich Einrichtungen des Gesundheitswesens und Pflegeeinrichtungen, so z. B. die Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz.

Bildungseinrichtungen

Im Stadtteil Yorckgebiet befinden sich einige Schulen. Unter anderem die A.-S.-Makarenko-Grundschule sowie die Montessori-Schule. Wenige Meter (circa 5 Minuten Gehzeit) vom Yorckgebiet entfernt im benachbarten Stadtteil Sonnenberg befindet sich das Johannes-Kepler-Gymnasium.

Trivia

Das Yorckgebiet ist einer von nur zwei Orten in Deutschland, deren Name mit einem Y beginnt.[1]

Bilder

Siehe auch

Commons: Chemnitz-Yorckgebiet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Konkurrenz aus Chemnitz: Yach ist nicht mehr der einzige Ort mit einem Ypsilon als Anfangsbuchstabe. In: Freie Presse. 30. August 2020, abgerufen am 30. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.