Chemie-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Der Chemie-Preis d​er Akademie d​er Wissenschaften z​u Göttingen w​urde von 1957 b​is 2019 v​on der Akademie d​er Wissenschaften z​u Göttingen für herausragende Arbeiten i​n der Chemie vergeben. Es g​ab auch entsprechende Preise für Physik u​nd Biologie.

In d​er Regel sollten d​ie Forscher i​n Deutschland tätig s​ein oder deutsche Staatsbürger s​ein und s​ie durften d​as 40. Lebensjahr n​icht überschritten h​aben und n​och keine Professur a​uf Lebenszeit o​der eine entsprechende andere Stelle innehaben. Außerdem mussten s​ie außerhalb Göttingens wirken u​nd durften k​eine Schüler v​on Mitgliedern d​er Göttinger Akademie sein. Vorgeschlagen werden d​ie Kandidaten v​on jeweiligen Preiskommissionen d​er Akademie.

Preisträger

  • 1957 Ernst Otto Fischer (TH München)
  • 1958 Ferdinand Bohlmann (TH Braunschweig)
  • 1959 Wolfgang Lüttke (Universität Freiburg)
  • 1960 Max Schmidt (Chemiker) (Universität München)
  • 1961 Hans Musso (Universität Marburg)
  • 1962 Hans Ludwig Schläfer (Universität Frankfurt)
  • 1963 Rudolf Hoppe (Universität Münster)
  • 1964 Ivar Ugi (Bayer)
  • 1965 Heinrich Matthaei (Medizinisch Forschungsanstalt, MPG Göttingen)
  • 1966 nicht verliehen
  • 1967 Wolfgang Beck (TH München)
  • 1968 Gerhard Schröder (Universität Karlsruhe)
  • 1969 Hans Bock (Universität München)
  • 1970 Dietrich Menzel (TH München)
  • 1971 Eckhart Schweizer (Universität Würzburg)
  • 1972 Arndt Simon (Universität Münster)
  • 1973 Harald Günther (Universität Köln) und (Ersatz für Physikpreis) Gerhard Herberich (RWTH Aachen)
  • 1974 Markus Schwoerer (Universität Stuttgart)
  • 1975 Henning Hopf (Universität Karlsruhe)
  • 1976 Konrad Seppelt (Universität Heidelberg)
  • 1977 Gerhard Sauthoff (MPI Eisenforschung Düsseldorf)
  • 1978 Manfred T. Reetz (Universität Bonn)
  • 1979 Wolfgang A. Herrmann (Universität Regensburg)
  • 1980 Eberhard Neumann (MPI Biochemie Martinsried)
  • 1981 Günter Helmchen (Universität Würzburg)
  • 1982 Michael Veith (TU Braunschweig)
  • 1983 Hans Jürgen Neusser (TU München)
  • 1984 Dieter Cremer (Universität Köln)
  • 1985 Gerhard Erker (MPI Kohlenforschung Mülheim)
  • 1986 John P. Maier (Universität Basel)
  • 1987 Franz P. Schmidtchen (TU München)
  • 1988 Klaus Rademann (Universität Marburg)
  • 1989 Reinhard Nesper (MPI Festkörperforschung Stuttgart)
  • 1990 Reinhard Brückner (Universität Marburg)
  • 1991 Joachim Sauer (Zentralinstitut für Physikalische Chemie, Berlin-Adlershof)
  • 1992 Wolfgang Schnick (Universität Bonn)
  • 1993 Carsten Bolm (Universität Marburg)
  • 1994 Eckart Rühl (FU Berlin)
  • 1995 Albrecht Berkessel (University of Wisconsin)
  • 1996 Matthias Drieß (Universität Heidelberg)
  • 1997 Jürgen Rühe (MPI für Polymerforschung Mainz)
  • 1998 Thisbe Lindhorst (Hamburg)
  • 1999 Lutz H. Gade (Universität Straßburg) seine Arbeiten über Metallkomplexe an mehrfunktionellen Amidoliganden und deren Redoxverhalten.
  • 2000 David Luckhaus (ETH Zürich) für seine Arbeiten über spektroskopische und quantentheoretische Untersuchungen der innermolekularen Dynamik, insbesondere von Stickstoff-Wasserstoff-Sauerstoff-Verbindungen.
  • 2001 Christian Limberg (Universität Heidelberg) für seine Arbeit Oxo-Transfer-Reaktionen an Chrom- und Molybdän-Verbindungen.
  • 2002 Lukas J. Gooßen (MPI Kohlenforschung Mülheim) für die Arbeiten: Palladium-Katalysierte Synthesen von Arylketonen aus Carbonsäuren und Boronsäuren, Palladium-Katalysierte Silylierungen von Aromaten und Untersuchungen zu abfallfreien Heck-Reaktionen.
  • 2003 Otto Dopfer (Universität Würzburg) für Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Infarot-Dissoziationsspektroskopie sowie spektroskopische und quantenchemische Charakterisierung wichtiger Molekülionen und Ionen-Komplexe, insbesondere von Zwischenstufen bei der elektrophilen Aromatensubstitution.
  • 2004 Ingo Krossing (Freiburg) für Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Verbindungen mit schwach koordinierenden Anionen.
  • 2005 Georg Pohnert (Lausanne) für Untersuchungen im Bereich der biomolekularen Chemie, insbesondere der Aufklärung der chemischen Verteidigungsstrategien von marinen Algen
  • 2006 Jörg Tiller (Universität Freiburg) für Herstellung einer neuen Generation von kontaktiven antimikrobiellen Oberflächen und zur Strukturbildung bei amphiphilen Conetzwerken.
  • 2007 Kay Severin (EPFL Lausanne) für bedeutende Arbeiten auf dem Gebiet der Organometallsynthese und -katalyse.
  • 2008 Magnus Rueping (Universität Frankfurt) für richtungsweisende Arbeiten zur enantioselektiven biomimetischen Hydrierung und des Einsatzes von chiralen Brønstedsäuren in der Synthese von Hetero- und Carbocyclen sowie der direkten C-C-Bindungsbildung unter C-H-Funktionalisierung
  • 2009 Philip Tinnefeld (München) für grundlegende Arbeiten zur Weiterentwicklung der optischen Einzelmolekülspektroskopie und Anwendung auf biomolekulare Wechselwirkungen.
  • 2010 Sven Schneider (München) für kreative Arbeiten zu neuen Katalysatorsystemen, die das Zusammenwirken von Metall und Ligand nutzen.
  • 2011 Jörg S. Hartig (Konstanz) für bahnbrechende und richtungsweisende Arbeiten zur chemischen Biologie von Nukleinsäuren und speziell der RNA.
  • 2012 Hans Jakob Wörner (ETH Zürich) für die bahnbrechende Beobachtung der zeitabhängigen Quantendynamik von Elektronen auf Subfemtosekunden-Skala
  • 2013 Manuel Alcarazo Velasco (MPI Kohlenforschung Mülheim) für Synthese neuer Ligandensysteme und Anwendung in asymmetrischer homogener Katalyse
  • 2014 Tanja Gaich (Hannover) für herausragende Leistungen bei der Totalsynthese komplexer Naturstoffe.
  • 2015 Melanie Schnell (Hamburg) für bahnbrechende neue Methoden zur Untersuchung von Rotationsspektren zustandsselektierter Moleküle unter extrem kalten Bedingungen
  • 2016 Shigeyoshi Inoue (TU München) für Beiträge zur Chemie niedervalenter Verbindungen von Hauptelementen, speziell Silicium.
  • 2017 Bill Morandi (MPI Kohlenforschung Mülheim), Beiträge zur reversiblen Transfer-Katalyse
  • 2019 Tobias Beck (RWTH Aachen), Arbeiten zur Selbstassemblierung von hierarchisch strukturierten Hybridmaterialien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.