Charles II. de Lorraine, duc d’Elbeuf

Charles II. de Lorraine, duc d’Elbeuf (deutsch Karl II. von Lothringen, Herzog von Elboeuf; * 5. November 1596 in Paris; † 5. November 1657 ebd.) war ein kaiserlicher Feldmarschall, französischer Lieutenant-général und Pair.

Charles de Lorraine

Leben

Charles II. war Angehöriger des Hauses Guise. Seine Eltern waren Charles I. de Lorraine, duc d’Elbeuf (1556–1605), und Marguerite Chabot (1565–1652), Tochter des Großstallmeisters von Frankreich, Léonor Chabot, comte de Charny, ältesten Sohns des Admirals von Frankreich, Philippe Chabot, und Enkels der Jeanne Bâtarde d’Angoulême, der unehelichen Halbschwester Königs Franz I.[1] Mit dem Tod seines Vaters wurde Charles Herzog von Elbeuf, Graf von Harcourt, Graf von Lillebonne und Rieux, sowie Baron von Ancenis.

Er bestritt eine Offizierslaufbahn und war zwischen 13. Juli 1620 und 7. August 1644 französischer Armee-Kommandant. Am 31. Januar 1636 wurde er kaiserlicher Feldmarschall.[2] Er muss aber bald in französische Dienste zurückgekehrt sein, denn 1646 war er Maréchal de camp und 1648 Lieutenant-général des armées du Roi. 1657 wurde er als Herzog und Pair von Frankreich bezeichnet.

Er vermählte sich mit Catherine Henriette de Bourbon (1596–1663), Tochter Heinrichs IV. mit Gabrielle d’Estrées. Aus der Ehe sind sechs Kinder hervorgegangen.

Einzelnachweise

  1. Histoire genealogique de la maison de France, Band 2, 1628, S. 860 f.
  2. Antonio Schmidt-Brentano: Kaiserliche und k.k. Generale 1618–1815. Österreichisches Staatsarchiv/A. Schmidt-Brentano 2006 S. 59 (PDF; 453 kB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.