Chäserrugg

Der Chäserrugg ist ein Berg in der Gemeinde Alt St. Johann im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz. Er liegt in den Appenzeller Alpen zwischen dem oberen Toggenburg und dem Walensee. Der Gipfel liegt auf 2262 m ü. M.Er ist der östlichste der sieben Churfirsten.

Chäserrugg

Chäserrugg, vorne der gefrorene Schwendisee

Höhe 2262 m ü. M.
Lage Kanton St. Gallen St. Gallen Schweiz Schweiz
Gebirge Appenzeller Alpen
Koordinaten 742116 / 224367
Chäserrugg (Appenzeller Alpen)

Durch seine geringe Schartenhöhe von nur 14 Metern gegenüber dem Hinterrugg ist der Chäserrugg eigentlich ein Nebengipfel des höchsten der Churfirsten.

Hintergrund

Der Chäserrugg wird von Unterwasser durch die Iltiosbahn und die Luftseilbahn Iltios–Chäserrugg erschlossen. Das ehemalige Gipfelrestaurant an deren Bergstation wurde 2015 durch einen von Herzog & de Meuron entworfenen Neubau ersetzt. Dieser wurde 2015 mit dem Architekturpreis Hase in Bronze ausgezeichnet.

Im Winter werden auf dem Bergrücken (schweiz.: Rugg) eine Skipiste und ein Skilift betrieben. Die Piste führt über das Stöfeli zum Iltios und ist Teil des Skigebiets Obertoggenburg. Skifahrer werden per Orientierungstafeln angehalten, die Piste nicht zu verlassen, da das Gebiet um den Chäserrugg felsig ist und in vielen Bereichen gefährliche Karstlöcher und Felsspalten aufweist, die im Winter wegen des Schnees nicht zu erkennen sind. Vom Iltios bis zum Stöfeli (1682 m ü. M.) führte bis 2015 ebenfalls ein Skilift, der im Sommer 2015 durch den Bau der 10er-Kabinenbahnen Espel – Stöfeli – Chäserrugg ersetzt wurde.[1][2] Das Skigebiet ist seit 2020 vom Skigebiet um Wildhaus, Unterwasser und Alt St. Johann getrennt, da sich die beiden Gesellschaften nicht über eine gemeinsame Tarifpolitik einigen konnten.[3]

Ein rund 3 km langer Rundweg auf dem Hochplateau Rosenboden auf 2262 m eignet sich für eine leichte Wanderung und bietet eine 360°-Aussicht auf die umliegenden Berge.

Panorama

Aussicht vom Chäserrugg am 12. Oktober 2008
Commons: Chäserrugg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gondelbahn entschärft Nadelöhr. In: Werdenberger & Obertoggenburger. 17. Juli 2015.
  2. Doppelmayr/Garaventa: Die Toggenburg Bergbahnen AG setzt auf Architektur und Bahntechnologie der Spitzenklasse. in seilbahn.net vom 17. März 2016.
  3. Christoph Zweili: Den Bahnen im Obertoggenburg droht ein Nischendasein. In: St. Galler Tagblatt (online), 12. Mai 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.