Casarabe

Casarabe (auch: Casaraóe) ist eine Ortschaft im Departamento Beni im Amazonas-Tiefland des südamerikanischen Binnenstaates Bolivien.

Casarabe
Basisdaten
Einwohner (Stand) 915 Einw. (Volkszählung 2012)
Höhe 169 m
Postleitzahl08-0101-0100-7001
Telefonvorwahl(+591)
Koordinaten 14° 52′ S, 64° 29′ W
Casarabe (Bolivien)
Casarabe
Politik
DepartamentoBeni
ProvinzProvinz Cercado
Klima

Klimadiagramm Trinidad

Lage im Nahraum

Casarabe ist zweitgrößte Ortschaft im Landkreis (bolivianisch: Municipio) Trinidad in der Provinz Cercado. Die Gemeinde liegt auf einer Höhe von 169 m am linken, westlichen Ufer des Río Cocharca, einem Nebenfluss des Río Iparupuno.

Geographie

Casarabe hat ganzjährig ein tropisch heißes und feuchtes Klima.

Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 26,2 °C, wobei sich die monatlichen Durchschnittstemperaturen zwischen Juni/Juli mit gut 23 °C und Oktober/Dezember von knapp 28 °C nur wenig unterscheiden (siehe Klimadiagramm Trinidad). Der Jahresniederschlag beträgt fast 2000 mm und liegt somit mehr als doppelt so hoch wie die Niederschläge in Mitteleuropa. Höchstwerten von etwa 300 mm in den Monaten Dezember bis Februar stehen Niedrigwerte von etwa 50 mm im Juli/August gegenüber.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist im Jahrzehnt zwischen den beiden letzten Volkszählungen nur unwesentlich angestiegen:

Jahr Einwohner Quelle
1992 keine Daten Volkszählung[1]
2001 894 Volkszählung[2]
2012 915 Volkszählung[3]

Verkehrsnetz

Casarabe liegt in einer Entfernung von 51 Straßenkilometern östlich von Trinidad, der Hauptstadt des Departamentos.

Trinidad ist Kreuzungspunkt der nationalen Fernstraßen Ruta 3 und Ruta 9. Die Ruta 9 durchquert von Norden nach Süden das gesamte bolivianische Tiefland und führt von Trinidad über Casarabe zu der 477 Kilometer südlich gelegenen Metropole Santa Cruz.

Einzelnachweise

  1. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992 (Memento des Originals vom 23. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001 (Memento des Originals vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012 (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/censosbolivia.ine.gob.bo
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.