Carlton E. Lemke

Carlton Edward Lemke (* 11. Oktober 1920 i​n Buffalo, New York[1]; † 12. April 2004 i​n Tucson, Arizona[2]) w​ar ein US-amerikanischer Mathematiker.

Lemke erhielt seinen Bachelor-Abschluss 1949 a​n der University o​f Buffalo w​urde 1953 b​ei Abraham Charnes a​n der Carnegie Mellon University (damals Carnegie Institute o​f Technology) promoviert (Extremal Problems i​n Linear Inequalities).[3] 1952 b​is 1954 w​ar er Instructor a​m Carnegie Institute o​f Technology u​nd 1954/55 a​m Knolls Atomic Power Laboratory v​on General Electric. 1955/56 w​ar er Ingenieur b​ei der Radio Corporation o​f America i​n New Jersey. Er w​ar ab 1956 Assistant Professor u​nd später Professor a​m Rensselaer Polytechnic Institute. Seit 1967 w​ar er d​ort Ford Foundation Professor für Mathematik.

Er befasste s​ich mit Algebra, Mathematischer Programmierung u​nd Operations Research u​nd Statistik. Lemke veröffentlichte 1954[4] unabhängig v​on E. M. L. Beale[5] d​as duale Simplex-Verfahren.

Bekannt i​st er a​uch in d​er Spieltheorie. Die ursprünglichen Beweise v​on John Nash für d​ie Existenz v​on Nash-Gleichgewichten i​n der Spieltheorie w​aren nicht-konstruktiv. Erst 1964 f​and Lemke m​it J. T. Howson[6] e​inen Algorithmus für d​en Fall v​on endlichen Zweipersonen-Spielen. Dafür erhielt Lemke 1978 m​it Nash d​en John-von-Neumann-Theorie-Preis.[7]

Einzelnachweise

  1. Geburtsdaten nach American Men and Women of Science, Thomson Gale 2004
  2. https://www.rpi.edu/dept/facsen/2004-2005/Attachments/Memorials.htm#lemke
  3. Carlton E. Lemke im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  4. Lemke The dual method of solving the linear programming problem, Naval Research Logistics Quarterly, Band 1, 1954, S. 36–47
  5. E. M. L. Beale An alternative method for linear programming, Proc. Cambridge Philosophical Society, Band 50, 1954, 269–275
  6. Lemke, Howson Equilibrium points of bimatrix games, Journal of the SIAM, Band 12, 1964, S. 413–423
  7. Laudatio, von Neumann Preis (Memento des Originals vom 25. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.informs.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.