Carlo Rossi (Architekt)

Carlo di Giovanni Rossi (auch Karl Iwanowitsch Rossi; * 29. Dezember 1775 in Neapel (?); † 6. Apriljul. / 18. April 1849greg. in Sankt Petersburg), wahrscheinlich aus Sessa[1], war ein italienisch-russischer Architekt. Bekannt wurde er vor allem dadurch, dass er große Teile des Sankt Petersburger Stadtzentrums im Stil des Klassizismus gestaltete.

Büste von Carlo Rossi
Alexandra-Theater in Sankt Petersburg

Rossi wurde als Sohn des Giovanni und Gertruda Ablecher, einer italienischen Tänzerin geboren[2]. Zeitgenössische Gerüchte gingen so weit, Zar Paul I. als Vater zu vermuten. Nach einer Lehre bei dem Architekten Vincenzo Brenna in Sankt Petersburg bereiste er von 1801 bis 1803 Italien. Von 1808 bis 1814 war er in Moskau tätig und daran anschließend bis 1816 in Pawlowsk. Den Rest seines Lebens verbrachte er wieder in Sankt Petersburg.

Hier gestaltete er zahlreiche Plätze, unter anderem den Schlossplatz und den Platz der Künste, das Michaelspalais, in dem das Russische Museum untergebracht ist sowie das Alexandrinski-Theater und die direkt darauf zulaufende, nach ihm benannte Rossi-Straße.

Werke

Literatur

Commons: Carlo Rossi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Celestino Trezzini: Carlo Rossi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 144 (PDF Digitalisat)
  2. Carlo Rossi (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.