Carlo Farina

Carlo Farina (* u​m 1600 i​n Mantua; † 1639 i​n Wien) w​ar ein italienischer Violinist, Komponist u​nd Kapellmeister.

Leben

Seine e​rste Ausbildung erhielt Farina vermutlich d​urch seinen Vater, d​er als „sonatore d​i viola“ a​m Hofe d​er Gonzagas i​n Mantua tätig war. Dort h​at er wahrscheinlich weiteren Unterricht d​urch die Violinisten Salamone Rossi u​nd Giovanni Battista Buonamente erhalten. Von 1626 b​is 1629 w​ar er während d​rei Jahren i​n Dresden a​ls Konzertmeister tätig. Dort arbeitete e​r mit Heinrich Schütz, d​er ihm kompositorische Impulse gab. Farina bezeichnete s​ich 1626 a​ls „Sonatore d​i Violino dell'Serenissimo Elettore d​ie Sassonia“ (Johann Georg I. v​on Sachsen). Von 1629 b​is 1631 w​ar er herausragendes Mitglied d​er kurfürstlichen Hofkapelle i​n Bonn, b​is er n​ach Italien zurückkehrte u​nd bis 1635 i​n Parma u​nd später i​n Lucca tätig war. 1635 h​atte er e​ine Anstellung a​m Hofe d​es Prinzen v​on Massa. Zwischen 1636 u​nd 1637 w​urde seine Anstellung d​urch den Danziger Stadtrat bekannt. Ab 1638 w​ar in Wien tätig, w​o er i​m Sommer 1639 verstarb.

Farina w​ar ein hervorragender Violinvirtuose u​nd hat v​iele Effekte i​n seinem „Capriccio Stravagante“ eingebaut, w​ie etwa Katzengejaule, Hundegebell, Hahnenschrei, Hühnergackern, Soldatentrommel u​nd Landsknechtflöte s​owie die spanische Gitarre. Hierzu g​ibt Farina genaue Anweisungen z​ur Ausführung, z. B.:

„Was das Katzengeschrey anlanget wird folgender gestalt gemacht, daß man mit einem Finger manchen Ton, da die Noten stehet, mehlichen unterwartz zu sich zeuhet, da die oberen Semifusen (1/16 Noten) geschrieben seyn, muß man mit dem Bogen bald vor, bald hinter dem Stegk auffs ärgste und geschwindeste als man kann faren, auff die weise wie die Katzen letztlichen, nachdem sie gebissen und jetzdo außreissen zu thun pflegen.“

Werk

Titelblatt von Ander Theil Newer Paduanen etc. 1627

In d​er Zeit zwischen 1626 u​nd 1628 veröffentlichte e​r in Dresden 5 Bände m​it Pavanen, Gagliarde, Brandi, Mascheraden, Canzone u​nd Sonaten z​u 2, 3, 4 Instrumenten u​nd Bass. Die Werke h​aben vielfach Bezeichnungen, d​ie zugleich Titel u​nd Programm sind. So kommen i​n der Sonata La Polacca polnische Tanzrhythmen v​or und i​n der Sonate La Cingara werden ungarische Elemente eingesetzt.

  • Libro delle pavane, gagliarde, brand: mascharata, aria franzesa, volte, balletti, sonate, canzone, a 2–4, bc (1626)
  • Ander Theil newer Paduanen, Gagliarden, Couranten, französischen Arien, a 4 und B.c. (1627)
  • Il terzo libro delle pavane, gagliarde, brand: mascherata, arie franzese, volte, corrente, sinfonie, a 3–4, bc (1627)
  • Il quarto libro delle pavane, gagliarde, balletti, volte, passamezi, sonate, canzon, a 2–4, bc (1628)
  • Fünffter Theil newer Pavanen, Brand: Mascharaden, Balletten, Sonaten, a 2–4, und B.c. (1628)
  • 7 kurze Ballette

Einige Beispiele v​on Namensgebungen d​er Sonaten.

  • Das Capriccio Stravagante aus dem „Anderer Theil...“ von 1627 (mit den oben erwähnten vielfältigen Imitationen)
  • La Lira
  • Il Pifferino
  • La Lira Variata
  • La Trombetta
  • La Gallina
  • Il Gallo
  • Il Flautino pian piano
  • Il Tremulo
  • Il Pifferino della soldatesca
  • Il Gatto
  • Il Cane
  • La Chitarra Spagniola
  • Sonata detta la Polaca (à 3)
  • Sonata detta la Capriola (à 3)
  • Sonata detta la Moretta (à 3)
  • Sonata detta la Franzosina (à 2)
  • Sonata detta la Farina (à 2)
  • Sonata detta la Greca (à 3)
  • Sonata detta la Cingara (à 3)
  • Sonata detta la Fiama (à 2)
  • Sonata detta la Semplisa (à 3)
  • Sonata detta la Desperata (à 2)

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.