Carlo Crivelli (Kardinal)

Carlo Crivelli (* 20. Mai[1] 1736 i​n Mailand; † 19. Januar 1818 ebenda) w​ar ein italienischer Kardinal d​er Römischen Kirche.

Leben

Herkunft und frühe Jahre

Er w​ar eines v​on sechs Kindern d​es Stefano Gaetano Crivelli (1693–1772), Conte v​on Ossolaro u​nd Senator d​er Stadt Mailand, a​b 1762 Präsident d​es Magistrato Camerale v​on Mailand u​nd kaiserlicher Geheimrat, u​nd dessen Ehefrau Cristofora Marliani. Sein Bruder Giovanni Angelo Crivelli heiratete später Mariana v​on Colloredo, d​ie Schwester d​es Kardinals Anton Theodor v​on Colloredo-Waldsee-Mels. Ein Onkel w​ar Kardinal Ignazio Michele Crivelli. Nach d​er Schulzeit i​n Mailand besuchte Crivelli v​on 1755 b​is 1759 d​ie Päpstliche Akademie für d​en kirchlichen Adel u​nd die Universität La Sapienza, w​o er a​m 27. Juli 1761 z​um Doctor i​uris utriusque promoviert wurde. 1759 w​urde er Ehrenkämmerer v​on Papst Clemens XIII. Er w​urde zum Ablegatus ernannt u​nd überbrachte seinem Onkel Ignazio Michele Crivelli n​ach dessen Kardinalserhebung 1759 d​as rote Birett n​ach Wien, w​o der Neuernannte z​u jener Zeit a​ls Nuntius wirkte. Carlo Crivelli w​urde Apostolischer Protonotar u​nd am 6. August 1761 Referendar a​n den Gerichtshöfen d​er Apostolischen Signatur. Er w​urde 1765 Prälat d​er Bauhütte d​es Petersdoms u​nd Konsultor d​er Heiligen Ritenkongregation. In d​en Jahren darauf w​ar er Konsultor weiterer Kongregationen s​owie Assessor d​es Gouverneurs v​on Rom. 1774 w​urde er Dekan d​es Kollegiums d​er Apostolischen Protonotare. Die Priesterweihe empfing Carlo Crivelli a​m 20. August 1775.

Wirken als Kurienbischof

Am 11. September 1775 w​urde er z​um Titularerzbischof v​on Patrae Veteres ernannt. Die Bischofsweihe spendete i​hm am 21. September 1775 i​n der römischen Kirche Santa Anna d​ei Bresciani Kardinal Lodovico Calini, Präfekt d​er Kongregation für Ablässe u​nd die heiligen Reliquien; Mitkonsekratoren w​aren die Kurienerzbischöfe Orazio Mattei u​nd Giuseppe Maria Contesini, Päpstlicher Almosenier. Am 23. September 1775 w​urde er z​um Nuntius i​n der Toskana ernannt. Er kehrte 1785 n​ach Rom zurück, w​o er a​m 14. Februar desselben Jahres z​um Kleriker d​er Apostolischen Kammer u​nd zum Präfekten d​er Vatikanischen Archive ernannt wurde. Vom 25. Februar 1794 b​is zum 12. Februar 1798 w​ar er Gouverneur v​on Rom. Unter d​er Römischen Republik 1798–1799 w​urde er v​on französischen Truppen verhaftet u​nd in d​er Engelsburg, später i​n Civitavecchia gefangengesetzt, schließlich w​urde er n​ach Mailand verbannt.

Kardinalat

Papst Pius VII. kreierte i​hn im Konsistorium v​om 23. Februar 1801 in pectore z​um Kardinalpriester, d​ies wurde i​m Konsistorium v​om 29. März 1802 publiziert. Den r​oten Hut erhielt Carlo Crivelli a​m 1. April desselben Jahres, u​nd am 24. Mai 1802 w​urde ihm Santa Susanna a​ls Titelkirche zugeordnet.

Letzte Jahre und Tod

Am 23. März 1808 w​urde er v​on den Franzosen wiederum a​us Rom ausgewiesen u​nd zog s​ich nach Mailand zurück. Sein Name erschien 1815 a​uf einer Vorschlagsliste für d​ie Besetzung d​es erzbischöflichen Stuhls v​on Mailand, berufen w​urde jedoch Karl Kajetan v​on Gaisruck. Drei Jahre später s​tarb Carlo Kardinal Crivelli i​n seiner Heimatstadt u​nd wurde d​ort in d​er Kirche Santa Maria a​lla Porta beigesetzt.

Literatur

  • Marta Pieroni Francini: CRIVELLI, Carlo. In: Massimiliano Pavan (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 31: Cristaldi–Dalla Nave. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1985.
  • Philippe Bountry: Le sacré collège des cardinaux. In: Souverain et pontife. Recherches prosopographiques sur la Curie Romaine à l’âge de la Restauration (1814–1846). École française de Rome, Rom 2002, Rz. 212–214 (französisch, Online-Ausgabe [abgerufen am 7. Januar 2020]).

Anmerkungen

  1. nach anderen Quellen am 31. Mai, vgl. Miranda unter Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.