Carl Sieben

Carl Sieben (* 27. April 1864 in Aachen; † 7. Mai 1927 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Leben

Carl Sieben studierte an der RWTH Aachen. Im Sommersemester 1883 wurde er Mitglied des akademischen Vereins Delta, des späteren Corps Delta.[1] Das Studium schloss er 1889 ab. 1898 habilitierte er sich an der RWTH Aachen. 1906 wurde er auf den Lehrstuhl für Baukonstruktionen berufen, den er bis zu seinem Tode innehatte.

Villa Königshügel

Sieben wirkte auch auf den Gebieten des Innenausbaus und der Baustoffkunde. Als Architekt arbeitete er in Aachen zusammen mit Arnold Königs und Karl Henrici. Sieben gilt als einer der Lehrmeister des Architekten Emil Fahrenkamp.[2]

Nach Siebens Entwürfen wurden unter anderem in Aachen ein Kindergarten an der Deliusstraße (1907/1908), im Auftrag von Otto von Pelser-Berensberg die zwei herrschaftlichen Wohnhäuser Nizzaallee 2 und 4 (1910)[3], das Haus Königshügel der Unternehmerfamilie Lammertz (1913/1914), heute Gästehaus der RWTH Aachen, und zusammen mit Erwin Kropp das ehemalige Gebäude des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen an der Wüllnerstraße (1922–1924) erbaut sowie in Trier das Wirtschaftsgebäude der ehemaligen Weinkellerei Förster. Auf dem Gebiet der Innenarchitektur waren es vor allem representative Stadt- und Landhäuser, denen Sieben einen zeitgemäßen Charakter verlieh. So zeugen beispielsweise die Landhäuser Hupertz, Schröder, Eisler und Alo Wilden in Aachen sowie das Haus des Brauereibesitzers Nicolaus Caspary in Trier von Siebens Vorstellungen über moderne Raumkunst.[4]

Commons: Carl Sieben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Max Eckert: Student in Aachen 1870–1920. 1921.
  2. Christoph Heuter: Emil Fahrenkamp (1885–1966). Architekt im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2002, ISBN 3-935590-37-7. (Inhaltsverzeichnis online als PDF-Dokument von der Deutschen Nationalbibliothek)
  3. Nizzaallee 2 und 4, Aachen (Memento des Originals vom 27. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vdst-aachen.org
  4. Otto Schulze: Neue Arbeiten von Carl Sieben - Aachen. In: Innendekoration, 23. Jahrgang 1912, Heft 2, S. 83–94. (online)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.