Cardissa

Die Cardissa ist ein LNG-Tanker, der seit Oktober 2017 in Nordeuropa für den Energiekonzern Shell im Einsatz ist.

Cardissa
Die Cardissa am LNG Terminal
Die Cardissa am LNG Terminal
Schiffsdaten
Flagge Niederlande
Schiffstyp LNG-Tankschiff
Rufzeichen PDAE
Eigner Shell Western LNG
Reederei Reederei Shell Western LNG
Bauwerft STX Offshore & Shipbuilding Company, Südkorea
Baunummer 4080
Indienststellung 2017
Verbleib in Betrieb
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
120,00 m (Lüa)
Breite 19,00 m
Tiefgang max. 5,4 m
Vermessung 9.816 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 3 × 8L20DF Wärtsila
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
zu je 1.420 kW
Höchst-
geschwindigkeit
15,0 kn (28 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd's Register
Registrier-
nummern
IMO 9765079

Sie versorgt Schiffe in der Nord- und Ostsee und das schwedische Importterminal in Nynäshamn mit LNG von Rotterdam Maasvlakte aus. Die Reederei Aida Cruises hat mit Shell 2016 einen Vertrag über die Versorgung ihrer Schiffe AIDAprima, AIDAperla und AIDAnova mit LNG-Antrieb abgeschlossen.

Die Cardissa wurde von der Werft STX in Südkorea für die Reederei Shell Western LNG gebaut. Rund 6500 Kubikmeter des LNG können bei minus 162 Grad transportiert werden. Die Aidanova als erstes LNG-Kreuzfahrtschiff wurde von der Meyer Werft Ende 2018 abgeliefert und kann rund 3500 Kubikmeter LNG bunkern. Da eine Schiff-zu-Schiff Bebunkerung in deutschen Häfen untersagt war, hat die Cardissa im Oktober 2018 AIDAnova zum ersten Mal in Eemshaven betankt.

Im Mai 2021 wurde die Cardissa in New Frontier 1 umbenannt und unter panamaische Flagge gebracht.[1]

Einzelnachweise

  1. Equasis
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.