Calhoun Mine
Die Calhoun Mine ist ein historisches Goldbergwerk südlich der Stadt Dahlonega im Lumpkin County im amerikanischen Bundesstaat Georgia.
Calhoun Mine | |||
---|---|---|---|
National Register of Historic Places | |||
National Historic Landmark | |||
Calhoun Mine, Eingang | |||
| |||
Lage | Dahlonega, Lumpkin County, Georgia | ||
Koordinaten | 34° 29′ 31,3″ N, 83° 58′ 55,7″ W | ||
NRHP-Nummer | 73002292 | ||
Daten | |||
Ins NRHP aufgenommen | 7. November 1973 | ||
Als NHL deklariert | 7. November 1973 |
1829 löste die Entdeckung des Goldvorkommens einen ersten Goldrausch in Georgia aus und der Ansturm der Goldsucher führte schnell zu massiven Konflikten mit den auf dem Gebiet siedelnden Cherokee-Indianern, Enteignungen und die Vertreibung der Indianer aus den angestammten Siedlungsgebieten waren die Folge. Aufgrund dieser historischen Bedeutung wurde die seit 1946 stillgelegte Mine 1973 als National Historic Landmark ausgewiesen und in das National Register of Historic Places aufgenommen.
Geographische Lage des Bergwerks
Die Calhoun Goldmine liegt auf einer Anhöhe etwa 5 km südlich von Dahlonega westlich der Georgia State Route 60, zwischen der Straße und dem Ostufer des Chestatee Rivers.
Die Schächte und Stollen aus den ersten Bergwerkstätigkeiten sind noch vorhanden; die frühesten Stollen erstrecken sich zwischen 40 und 46 Metern in nordöstlicher und nördlicher Richtung in den Berg hinein. Im 20. Jahrhundert wurden neue Stollen parallel zu den älteren angelegt, wie beispielsweise der um 1940 gebohrte Duglas Stollen, der fast 50 Meter in den Berghang führt.[1]
Geschichte der Calhoun Mine
Die Calhoun Goldmine gehört zu den ältesten und bekanntesten Goldbergwerken Georgias. Wann genau es die ersten Goldfunde in Georgia gab, kann nicht datiert werden. Entlang des Chestatee Rivers fanden vermutlich Indianer um 1815 das erste Gold. Erst die Entdeckung eines Goldklumpens im Jahr 1828 durch Benjamin Parks auf dem etwa 1 km² großen Grundstück von Robert Obarr führte im folgenden Jahr zum ersten Goldrausch in Georgia.[2]
Nachdem mindestens zweimal die Eigentümer gewechselten hatten, erwarb der Politiker und spätere siebte Vizepräsident der Vereinigten Staaten, John C. Calhoun aus South Carolina das Land um die Goldmine. Er gründete zur weiteren Erschließung der Region eine Minengesellschaft, deren Leitung später an seinen Schwiegersohn Thomas Green Clemson überging, einen amerikanischen Politiker und Diplomaten, Gründer der Clemson Universität. Die Erzvorkommen waren, nach einem Brief Clemsons aus dem Jahr 1856 an seinen Schwager, sehr reichhaltig, so dass nahezu 30 Jahre lang Gold in größeren Mengen gefördert werden konnte. Diese Goldmine war, neben der Consolidated Mine und der Loud Mine, die produktivste Goldmine im Goldgürtel Georgias. Bis 1879 war die Calhoun Mine im Besitz der Familie Calhoun. Nachdem die Lagerstätten der Goldmine fast vollständig abgebaut worden waren, wurde 1939 eine neue Goldader entdeckt und bedingt durch den Anstieg des Goldwertes erschlossen. Danach wurde die Mine stillgelegt.[3] Lumpkin County und speziell der Dahlonega Distrikt förderten bis 1959 wahrscheinlich zwischen 400000 und 500000 Unzen Gold.[4]
Das Vordringen der zahlreichen Goldgräber in indianisches Siedlungsgebiet führte zu Konflikten zwischen den Bergleuten und den Cherokee-Indianern. In dem 1830 vom Kongress verabschiedeten Indian Removal Act wurde die Enteignung und die Vertreibung der Cherokee gesetzlich geregelt, die die Zwangsumsiedlung der Indianer auf dem Pfad der Tränen zur Folge hatte. 1973 wurde die Goldmine als National Historic Landmark ausgewiesen und dem National Register of Historic Places hinzugefügt, um ihre Bedeutung als Erinnerungsort an die Vertreibung der Cherokee zu würdigen.[5]
Literatur
- Benjamin Levy: Calhoun Mine. National Register of Historic Places (NRHP), Inventory – Nomination Form. Historic Sites Survey, National Park Service, Washington, ohne Jahresangabe (nicht nach 1973). Online (PDF).
- A. H. Koschmann, M. H. Bergendahl: Principal Gold-Producing Districts of the United States. A description of the geology, mining history, and production of the major gold-mining districts in 21 States. U.S. Department of the Interior, Geological Survey Professional Paper 610, S. 119f. Online (PDF).
Weblinks
- Sylvia Gailey Head: Gold in Georgia.
- (Überblicksartikel zur Geschichte der Calhoun Mine auf der Website der Gold Rush Gallery)
- Edward A. Johnson: „Thar's Gold in Them Thar Hills“. Georgia Gold History.
- (Historische Erläuterungen und Hinweise zu verschiedenen Digitalisierungsprojekten auf der Website der Digital Library of Georgia)
- Foto einer Innenansicht der Produktionsanlagen der Calhoun Mine, 1899 (Pochwerk), Vanishing Georgia Collection, Georgia Archives.
- Foto des Eingangs zur Calhoun Mine, 1955, Vanishing Georgia Collection, Georgia Archives.
- Calhoun Mine im Geographic Names Information System des United States Geological Survey.
Anmerkungen
- Benjamin Levy: Calhoun Mine. NRHP Inventory, Nomination Form. National Park Service, Washington, o. J. (nicht nach 1973); abgerufen 11. Januar 2018.
- Benjamin Levy: Calhoun Mine. NRHP Inventory, Nomination Form. National Park Service, Washington, o. J. (nicht nach 1973); abgerufen 11. Januar 2018.
- Sylvia Gailey Head: Gold in Georgia; abgerufen 11. Januar 2018.
- Koschmann, Bergendahl: Principal Gold-Producing Districts of the United States. Department of the Interior, Geological Survey Professional Paper 610, S. 119; abgerufen 11. Januar 2018.
- Benjamin Levy: Calhoun Mine. NRHP Inventory, Nomination Form. National Park Service, Washington, o. J. (nicht nach 1973); abgerufen 11. Januar 2018.