Cal O’Reilly

Callahan „Cal“ O’Reilly (* 30. September 1986 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2019 bei den Lehigh Valley Phantoms in der American Hockey League unter Vertrag steht und für diese auf der Position des Centers zum Einsatz kommt. Sein jüngerer Bruder Ryan ist auch professioneller Eishockeyspieler und spielt für die St. Louis Blues.

Kanada  Cal O’Reilly
Geburtsdatum 30. September 1986
Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada
Größe 180 cm
Gewicht 82 kg
Position Center
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2005, 5. Runde, 150. Position
Nashville Predators
Karrierestationen
2003–2006 Windsor Spitfires
2006–2008 Milwaukee Admirals
2008–2011 Nashville Predators
2011–2012 Phoenix Coyotes
2012 Pittsburgh Penguins
2012–2013 HK Metallurg Magnitogorsk
2013–2015 Utica Comets
2015–2017 Buffalo Sabres
Rochester Americans
2017 Toronto Marlies
2017–2019 Iowa Wild
seit 2019 Lehigh Valley Phantoms

Karriere

O’Reilly im Trikot der Buffalo Sabres (2016)

Cal O’Reilly begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Windsor Spitfires, für die er von 2003 bis 2006 in der Ontario Hockey League aktiv war. In dieser Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2005 in der fünften Runde als insgesamt 150. Spieler von den Nashville Predators ausgewählt. Gegen Ende der Saison 2005/06 gab der Kanadier sein Debüt im professionellen Eishockey, als er für die Milwaukee Admirals aus der American Hockey League, das Farmteam der Nashville Predators, auf dem Eis stand. Nachdem O’Reilly die nächsten beiden Spielzeiten weiterhin ausschließlich für die Milwaukee Admirals in der AHL spielte, debütierte er im Laufe der Saison 2008/09 für die Nashville Predators in der National Hockey League. Auch in der Saison 2009/10 stand er parallel für beide Teams im Einsatz, ehe O’Reilly im Verlauf der folgenden Saison zum Stammspieler in Nashville aufstieg. Am 28. Oktober 2011 wurde er im Austausch für einen Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2012 zu den Phoenix Coyotes transferiert.

Anfang Februar 2012 sicherten sich die Pittsburgh Penguins O’Reillys Dienste, als sie den auf der Waiverliste befindlichen O’Reilly auswählten und unter Vertrag nahmen. Anschließend kam er vor allem bei den Wilkes-Barre Scranton Penguins in der AHL zum Einsatz, ehe er im Juli 2012 zum HK Metallurg Magnitogorsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga wechselte.

Nach ungenügenden Leistungen zu Beginn der Saison 2013/14 wurde O’Reilly zunächst beim Farmteam Juschny Ural Orsk eingesetzt und Ende Oktober aus seinem Vertrag entlassen. In Folge dessen schloss er sich den Utica Comets in der AHL und erzielte in den verbleibenden 52 Saisonspielen 45 Scorerpunkte. Aufgrund dieser Leistungen unterzeichnete er im Juli 2014 einen Einjahresvertrag bei den Vancouver Canucks, dem Partnerteam der Comets in der NHL. Nachdem dieser nicht verlängert worden war, schloss er sich im Juli 2015 den Buffalo Sabres und spielt damit mit seinem Bruder Ryan in einer Mannschaft. Bis zum März 2017 pendelte der Kanadier dortz zwischen dem NHL-Kader und dem des Farmteams Rochester Americans. Im März 2017 wurde er innerhalb der AHL an die Toronto Marlies verliehen, womit er in seine Geburtsstadt zurückkehrte.

Nach dem Ende der Saison wurde sein auslaufender Vertrag in Buffalo nicht verlängert, sodass er sich im Juli 2017 als Free Agent den Minnesota Wild anschloss. Dort spielte er von einem NHL-Einsatz abgesehen ausschließlich bei den Iowa Wild, ehe er im Juli 2019 einen auf die AHL beschränkten Zweijahresvertrag bei den Lehigh Valley Phantoms unterzeichnete. In deren Trikot wurde er nach der Spielzeit 2020/21 mit dem Fred T. Hunt Memorial Award ausgezeichnet.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2008 AHL-Spieler des Monats Februar
  • 2009 Teilnahme am AHL All-Star Classic
  • 2010 Teilnahme am AHL All-Star Classic
  • 2015 Teilnahme am AHL All-Star Classic

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2003/04 Windsor Spitfires OHL 61318212 30110
2004/05 Windsor Spitfires OHL 6823507316 114594
2005/06 Windsor Spitfires OHL 681881998 738110
2005/06 Milwaukee Admirals AHL 20000 100110
2006/07 Milwaukee Admirals AHL 7818476520 41230
2007/08 Milwaukee Admirals AHL 8016637922 61230
2008/09 Milwaukee Admirals AHL 6713566920 112680
2008/09 Nashville Predators NHL 113252
2009/10 Milwaukee Admirals AHL 35931408
2009/10 Nashville Predators NHL 3129114
2010/11 Nashville Predators NHL 38612182
2011/12 Nashville Predators NHL 50112
2011/12 Phoenix Coyotes NHL 222352
2011/12 Portland Pirates AHL 51120
2011/12 Wilkes-Barre/Scranton Penguins AHL 21010108 125490
2011/12 Pittsburgh Penguins NHL 60110
2012/13 HK Metallurg Magnitogorsk KHL 323161930 72242
2013/14 HK Metallurg Magnitogorsk KHL 140112
2013/14 Juschny Ural Orsk WHL 31340
2013/14 Utica Comets AHL 52738456
2014/15 Utica Comets AHL 7610516110 23217194
2015/16 Rochester Americans AHL 47623296
2015/16 Buffalo Sabres NHL 203472
2015/16 Rochester Americans AHL 47933426
2016/17 Buffalo Sabres NHL 110110
2016/17 Toronto Marlies AHL 150884 111670
2017/18 Iowa Wild AHL 7515496410
2017/18 Minnesota Wild NHL 10000
2018/19 Iowa Wild AHL 6716516714 113696
2019/20 Lehigh Valley Phantoms AHL 52623298
2020/21 Lehigh Valley Phantoms AHL 324192312
OHL gesamt 1974414919326 21714214
KHL gesamt 463172032 72242
AHL gesamt 751130503633154 8815445910
NHL gesamt 14516334914

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Cal O’Reilly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.