Cairo International Stadium

Das Cairo International Stadium (arabisch ستاد القاهرة الدولي) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der ägyptischen Hauptstadt Kairo. Es ist mit einer Kapazität von 74.100 Zuschauern nach dem Borg El Arab Stadium in Alexandria das zweitgrößte Stadion Ägyptens. Sein Bau wurde 1956 begonnen, 1960 fertiggestellt und von Präsident Gamal Abdel Nasser am 23. Juli desselben Jahres, dem achten Jahrestag der ägyptischen Revolution von 1952, eingeweiht. Architekt des Stadions war der Deutsche Werner March, der 1934 bis 1936 das Olympiastadion in Berlin erbaut hatte. Neben den Stadion liegt der Cairo Stadium Indoor Halls Complex.

Cairo International Stadium
Cairo International Stadium
Daten
Ort Agypten Kairo, Ägypten
Koordinaten 30° 4′ 8,9″ N, 31° 18′ 44,3″ O
Eröffnung 1960
Renovierungen 2005
Oberfläche Naturrasen
Architekt Werner March
Kapazität 74.100 Plätze
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Cairo International Stadium (Ägypten)

Derzeit wird es vor allem für Fußballspiele genutzt, jedoch trennt eine Leichtathletikanlage die Zuschauer vom Spielfeld. Die Anlage wurde im Rahmen der Vorbereitungen auf den Afrika-Cup 2006 renoviert. 2019 fanden mehrere Partien des Afrika-Cup im Cairo International Stadium statt, darunter das Eröffnungsspiel, ein Halbfinale und das Finale zwischen dem siegreichen Algerien und dem Senegal. Das Stadion liegt etwa acht Kilometer vom Flughafen Kairo-International und vierzehn Kilometer vom Stadtkern Kairos entfernt.

Siehe auch

Commons: Cairo International Stadium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.